Führungskräfte sind mehr denn je mit den Herausforderungen einer komplexen Arbeitswelt konfrontiert, die einen Spagat zwischen Kennzahlen- und Mitarbeiterorientierung erfordern. Kennzahlen helfen, diese dynamische und volatile Arbeitssituation zu kontrollieren, und dienen als Indikatoren für ein sich veränderndes Umfeld. Gleichzeitig sind Führungskräfte von Potenzialträgern umgeben, die eine hohe Fachkompetenz haben und die bestehende Hierarchien gern ihren Themen und Projekten unterordnen. Die bloße Fokussierung auf messbare Ziele greift hier zu kurz. Diesen neuen Anforderungen werden Führungsstrategien gerecht, die auf eine Verbesserung der Rendite, aber gleichzeitig auch auf Menschen und deren Lebens- und Arbeitswirklichkeit ausgerichtet sind. Lesen Sie, wie Sie auf die Bedürfnisse der neuen Generation von Mitarbeitern eingehen und welche Führungsstrategien Sie einsetzen können, um damit die Rendite zu steigern und Ziele ambitioniert zu erreichen.
Gunhild Posselt Livres


Mitarbeiter führen mit Kennzahlen - Attention Leadership
- 160pages
- 6 heures de lecture
Führungskräfte haben verstärkt in den Krisenjahren lernen müssen, jede Form von Leistung in Kennzahlen zu bewerten. Dabei ist der Spagat zwischen Kennzahlen- und Mitarbeiterorientierung nicht immer gelungen. Gleichzeitig ist eine neue Generation von hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern herangewachsen, die ihre Teilhabe an Prozessen sowie Entscheidungen einfordert. Damit wird auch ein verändertes Führungsverhalten in Bezug auf Kennzahlen erforderlich. Um Erfolg zu haben, müssen Führungskräfte heute die eigene Aufmerksamkeit und die ihrer Mitarbeiter gezielt steuern können, um in der Top-Liga der Führung mit Kennzahlen mitzuspielen: durch Attention Leadership ist das möglich. Attention Leadership zeigt einen Weg, wie Führungskräfte ihr Verhalten reflektieren und neue Techniken ohne großen Aufwand in ihren beruflichen Alltag integrieren können.