In this book, Zahra Ali foregrounds a wide range of interviews with a variety of women involved in women's rights activism. Using these life stories, Ali provides a nuanced understanding of the everyday lives of women, the production and reproduction of gender norms and relations, and the development of feminisms in Iraq.
Zahra Ali Livres



The Stranger
- 100pages
- 4 heures de lecture
Forgiveness and healing are central themes as Sara, heartbroken from a broken engagement, relocates to London for her studies. There, she meets a stranger in the park who is also grappling with his own pain. Their connection provides solace, yet suspicion threatens to disrupt their budding relationship. Set against the backdrop of London, the narrative explores Sara's journey toward letting go of her past and discovering the true love she longs for, highlighting the complexities of love and trust.
Islamische Feminismen: ein Titel, der viele verstören wird, auch unter jenen, die sich frei von jedem Vorurteil glauben. Denn wie ein U-Boot taucht das Stereotyp „Islam = Unterdrückung der Frau“ bald deutlich sichtbar an der Oberfläche des Diskurses auf, bald bleibt es in den Tiefen des Unbewussten verborgen. Was in diesem Buch gezeigt wird, ist außerhalb der islamischen Welt kaum bekannt: dass auch in Ländern, deren vorherrschende Religion der Islam ist, gläubige Frauen für Gleichberechtigung kämpfen, ihre heiligen Schriften gegen das Patriarchat wenden und sich gegen politische und religiöse Autoritäten erheben, die die Rechte der Frauen zu beschränken versuchen. Von Ägypten bis in den Iran, von Marokko bis nach Syrien, in Frankreich, den USA und in Malaysia engagieren sich Forscherinnen, Intellektuelle und Aktivistinnen für einen feministischen Ansatz im Rahmen der muslimischen Theologie. Zahra Ali macht ihre Stimmen hörbar und eröffnet auf dieses Weise zugleich eine Möglichkeit, den hegemonialen Feminismus zu entkolonialisieren.