A new approach to understanding human behavior and interaction in the workplace
332pages
12 heures de lecture
Introducing a groundbreaking concept in workplace dynamics, this book explores 'Neuro-Organizational Culture' or 'Neuroculture,' which integrates recent neuroscientific insights with traditional organizational culture theories. It emphasizes understanding human behavior through the lenses of reflexivity, notions, and emotions, offering a comprehensive framework for analyzing and transforming organizational culture. By leveraging advancements in brain and emotion research, along with sociological and psychological perspectives, it provides practical methods for fostering cultural change and addressing the challenges of the 21st century.
Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung
„Neuro-Organisationskultur“ oder kurz „Neurokultur“ baut auf die Erfahrungen auf, die in den letzten 30 Jahren mit Organisationskultur gemacht wurden und ergänzt sie um neueste Erkenntnisse aus Hirn- und Emotionsforschung sowie um wichtige Einsichten aus Soziologie und Psychologie. Die aktuelle Konzeptlandschaft zum Thema Organisationskultur ist im Kern 20-30 Jahre alt und weist für praktische Operationalisierungen gravierende Unzulänglichkeiten auf. Mit dem Konzept „Neurokultur“ wird ein neuartiges Kulturmodell vorgestellt, das im Kern die drei Bausteine Reflexivität, Vorstellungen und Emotionen aufweist. Dazu führt der Autor in die neurowissenschaftlichen Grundlagen z. B. von Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen ein und macht mit Konstrukten, wie etwa Emotion, Stress, kognitiver Dissonanz, Intelligenz, Aufmerksamkeit und Kreativität vertraut. Neuartig ist auch, dass Gruppen und Individuen konsistent unter einem Dach konzeptualisiert wurden. Insgesamt ergibt sich ein signifikant belastbareres Verständnis von kulturellen Phänomenen und menschlichem Verhalten, wodurch sich neue Möglichkeiten der Operationalisierung eröffnen. Dazu wird ein struktureller Rahmen nebst Begriffsinventar sowie konkrete Methoden und Vorlagen zur Analyse, kontinuierlichen Pflege und gezielten Veränderung von Organisationskultur dargeboten. Schließlich werden wichtige Megatrends skizziert, auf deren Basis Anforderungen an das kulturelle Profil von Organisationen des 21. Jahrhunderts abgeleitet werden. Das praxisorientierte Buch enthält zahlreiche Beispiele aus Unternehmen und Exkurse zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und allgemeiner Lebensführung.