The modern retail system has worked to dazzling effect. From the 19th century, store owners emerged from small beginnings to set in train an industry that has seen some operators become nationally, even globally, dominant. Along the way, they turned retailing into an art, and then a science. Now retailers in emerging markets appear to be repeating the story all over again, except on a scale and at a speed beyond anything we have seen before. Given all of this, it can be hard for those who work in retailing to accept that the industry as we know it is living on borrowed time, on the brink of transformation. There is now an urgency with which conventional store-based retailers must now act and the extent of the challenges this change represents in strategic, organizational, and above all, technological terms.
Stefan Niemeier Livres


Im August 2000 wurden in der spektakulärsten Auktion der deutschen Wirtschaftsgeschichte für etwa 100 Milliarden DM sechs UMTS-Lizenzen versteigert. Sie berechtigen zum Betrieb eines Mobilfunknetzes der dritten Generation. Wie kam es zu diesem Ergebnis? War das Konzept der Auktion richtig gewählt? Welche Strategien verfolgten die Bieter und welche Fehler machten sie? Stefan Niemeier legt eine ganzheitliche Betrachtung vor, die spieltheoretische Überlegungen zu Auktionen mit der Praxis der UMTS-Auktion verbindet. Er analysiert die Festlegung des Regelwerks und das Verhalten der Bieter während der Auktion und ordnet das Auktionsergebnis in den europäischen Kontext ein. Der Autor zeigt auf, welche Gestaltungselemente der Auktion richtig, welche falsch waren, und erarbeitet Indikatoren für rationales bzw. nicht-rationales Verhalten der einzelnen Bieter.