Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Driendl

    Was Sie über Turnarounds wissen müssen
    Der Markt für Gratiszeitungen in Österreich
    Zur Entwicklung der Dimension des Massenkonsums in den USA
    Die Verbriefung von Forderungen - Grundlegende Formen und Funktionen
    Möglichkeiten und Grenzen von "Managed Care"
    • Möglichkeiten und Grenzen von "Managed Care"

      Lässt sich eine kostengünstige medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialpolitisch erwünschten Resultaten verwirklichen?

      Der Begriff Managed Care, ursprünglich aus den USA, wird in dieser Studienarbeit kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf seine Übertragbarkeit auf europäische Gesundheitssysteme wie die in Deutschland und Österreich. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Systemen ergeben, und beleuchtet die Implikationen für das Pflegemanagement. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Anpassung von Konzepten aus dem amerikanischen Gesundheitswesen an die spezifischen Gegebenheiten in Europa.

      Möglichkeiten und Grenzen von "Managed Care"
    • Der Trend zur Verbriefung von Finanzierungen, insbesondere durch Asset Backed Securities (ABS), hat seit den 1980er Jahren an den internationalen Finanzmärkten an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung begann in den 1970er Jahren in den USA mit Hypothekardarlehen und erlebte 1983 die erste Non-Mortgage-Backed-Transaktion. Ab den frühen 1990er Jahren internationalisierten Unternehmen diese Finanzierungstechnik, während in Westeuropa die letzten fünf Jahre eine verstärkte Dynamik in der Verbriefung von Forderungen zeigten, die als Alternative zu traditionellen Finanzierungswegen betrachtet wird.

      Die Verbriefung von Forderungen - Grundlegende Formen und Funktionen
    • Der epochale Wandel vom Mangel zum Überfluss im 19. und 20. Jahrhundert wird in dieser Studienarbeit beleuchtet. Der Übergang von Paupertas zu Cupiditas führte zu einem Anstieg des Wohlstands und einer Verschiebung von Arbeit zu Freizeit sowie von Produktion zu Konsum. Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Massenkonsums war das verfügbare Einkommen, das über die Grundbedürfnisse hinausging, sowie die Schaffung von Freizeit. Diese Veränderungen waren zuvor nur einer wohlhabenden Elite vorbehalten, während ein fortschrittliches Produktionssystem die steigenden Konsumbedürfnisse unterstützte.

      Zur Entwicklung der Dimension des Massenkonsums in den USA
    • Die Arbeit analysiert die Etablierung des Geschäftsmodells kostenloser Printmedien, die ausschließlich durch Werbung finanziert werden. Sie beleuchtet, wie sich dieses Konzept auf den Zeitungsmärkten weltweit durchgesetzt hat und dass Medienhäuser heutzutage nicht mehr auf Gratisblätter verzichten können. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Medienökonomie und die Auswirkungen auf die Branche.

      Der Markt für Gratiszeitungen in Österreich
    • „Große Anlagemöglichkeiten kommen immer dann, wenn hervorragende Firmen vorübergehend in schwieriges Fahrwasser geraten und deshalb unterbewertet werden.“ Warren Buffett Dieses Buch zeigt Ihnen anhand konkreter historischer Beispiele, welch herausragende Gewinnpotenziale unterbewertete Turnaround-Aktien beim Comeback entfalten können. Auf den Spuren von Börsenlegenden wie Benjamin Graham, Warren Buffett, Sir John Templeton und André Kostolany erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Turnaround-Aktien erkennen, Kaufzeitpunkte optimieren und das Risiko in überschaubaren Grenzen halten.

      Was Sie über Turnarounds wissen müssen