Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Jakoby

    1 janvier 1958
    Eigen und sinnig
    Das Internet der Dinge als Basis der digitalen Automation
    Später beginnt heute
    Supermann, was nun?
    Was uns blüht
    Into Battle with Napoleon 1812
    • This is the contemporary account of Jakob Walter, a Westphalian conscript in Napoleons Grande Arme. Walter took part in the Emperors campaigns against Prussia, Austria and finally, the disastrous Russian campaign of 1812. This is what it really meant to march with the Emperor.

      Into Battle with Napoleon 1812
    • Was uns blüht

      Gedankenkeime, neue Saat

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Titel vermittelt eine melancholische Stimmung, doch die zugrunde liegende Botschaft ist positiv und feiert die Schönheit des Lebens. Mit Bildern von blühenden Bäumen und bunten Wiesen wird die Idee vermittelt, dass Vielfalt und das Aufblühen von Farben und Formen das Leben bereichern. Diese Metaphern deuten auf die Hoffnung und die Freude hin, die im Wachstum und in der Veränderung liegen.

      Was uns blüht
    • Marc Theisen, Projektleiter bei einem mittelständischen Unternehmen, ist überzeugt, sein Leben gut im Griff zu haben: er führt eine harmonische Ehe, hat zwei wunderbare Töchter, sein Projekt steht kurz vor dem krönenden Abschluss. Aber die zunächst nur unscheinbaren Risse in der Fassade des glücklichen Familienvaters und erfolgreichen Machers erweisen sich immer mehr als die Folgen eines bröckelnden Tragwerks und eines maroden Fundaments, die die Existenz der gesamten Konstruktion bedrohen. Je krampfhafter er versucht, die fehlerhafte Statik seines Lebens zu stützen, desto mehr verheddert er sich dabei. Seine Chefs machen Druck, seine Mitarbeiter sind schluderig, sein Projekt wird sabotiert, und bei der Beförderung wird er ausgetrickst. Schließlich setzt ihn seine Frau Anne nach angeblichen Affären vor die Tür. Er ist fassungslos, aber er gibt nicht auf. Ungehindert von falschen Rücksichtnahmen und befreit von äußeren Zwängen, wirft er sich in den Kampf mit hinterhältigen Gegnern, räumt im Unternehmen auf, wird rehabilitiert, bekommt den Job seines Lebens angeboten und steigt aus. In der Abgeschiedenheit des kleinen Weingutes seines Freundes Robert, kommt er zur Besinnung. Er denkt darüber nach, wie es zu der katastrophalen Wendung kommen konnte und wozu die Scherben seines Lebens noch zu gebrauchen sind.

      Supermann, was nun?
    • Später beginnt heute

      Gedankensprünge in kurzen Sätzen

      Denken, reden und handeln, Menschen, Eigenschaften und Charaktere sowie viele andere Themen enthält diese Aphorismensammlung. Sie regt zum Nach-, Mit- und Weiterdenken an. Auf humorvolle und oft überraschende Weise werden Gedanken formuliert, die sich als Bonmots für jede Gelegenheit eignen. Als Wissenschaftler, Manager und Problemlöser, als Denker, Autor und Familienmensch hat der Autor im Laufe eines Jahres 52 mal 7 plus 1 Gedanken gesammelt und in Worte gefasst. Kostenproben: "Anfangen ist einfach, Durchhalten mühsam, Vollenden eine Kunst." (52/6) "Verantwortung kann nicht geteilt, aber gemeinsam getragen werden." (3/7) "Ehen werden im Himmel geschlossen, aber dass sie halten, ist Aufgabe des Bodenpersonals." (4/4) "Träume sind Blüten, Erfahrungen Früchte des Lebens." (6/7)

      Später beginnt heute
    • Das Internet der Dinge als Basis der digitalen Automation

      Beiträge zu den Bachelor- und Masterseminaren 2018 im Fachbereich Technik der Hochschule Trier

      Im Internet der Dinge werden Objekte des täglichen Lebens mit Rechenleistung ausgestattet und vernetzt. Dadurch können Daten über die Objekte und deren Umgebung gewonnen und untereinander ausgetauscht werden. Mit diesen Daten lassen sich neue Funktionen verwirklichen. Automatische Produktion, selbstfahrende Autos, intelligente Versorgungsnetze oder "Wearables" für medizinische Zwecke sind nur einige Beispiele. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge entstanden im Rahmen zweier Seminare im Fachbereich Technik der Hochschule Trier. Im Bachelorseminar sollte anhand konkreter Anwendungsbeispiele der aktuelle Stand der digitalen Automation auf der Basis des Internet der Dinge dargestellt werden. Ziel des Masterseminars war es, durch Sichtung wissenschaftlicher Veröffentlichungen aktuelle Forschungsergebnisse wiederzugeben, um so zu einer Einschätzung der möglichen Weiterentwicklung des Gebiets in den nächsten Jahren zu gelangen.

      Das Internet der Dinge als Basis der digitalen Automation
    • Eigen und sinnig

      Gedankenblitze aus heiterem Hirn

      Denken, Reden und Handeln, Menschen, Eigenschaften und Charaktere sowie viele andere Themen enthält diese Aphorismensammlung. Sie regt zum Nach-, Mit- und Weiterdenken an. Auf humorvolle, oft überraschende Weise werden Gedanken formuliert, die sich als Bonmots für jede Gelegenheit eignen. „Veränderungen mögen wir dann, wenn sie versprechen, dass für uns alles so bleibt wie es ist.“ „Leichter als tun. ist tun als ob.“ „Schreie und man hört dich, flüstere und man hört dir zu.“ „Die Kunst der Führung besteht im Leiten, nicht im Treiben.“ „Wer fliegen will, muss landen lernen.“ „Was für ein Hinterhalt: Äpfel verbieten und dann mit einer nackten Frau dafür Werbung machen.“

      Eigen und sinnig
    • Qualitätsmanagement für Ingenieure

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Die Methoden des QM und der Aufbau von ISO-9001-QMS werden in diesem Werk praxisnah vermittelt. Die elementaren Methoden dienen zum Lösen von Problemen, sowie zur Erfassung, Darstellung und Auswertung von Messreihen. Statistische Methoden wie SPC und die QRK ermöglichen den Umgang mit großen Produkt-Stückzahlen. QFD, FMEA und Poka Yoke unterstützen die anforderungsgerechte Gestaltung von Produkten und Prozessen. Anschließend wird beschrieben, wie aus vielen Einzelmethoden ein durchgängiges, ISO-9001-zertifiziertes QMS aufgebaut werden kann. Abschließend werden Six Sigma, Total Quality Management und Lean Management erläutert, die das Management von Unternehmen in qualitätsorientierter Sicht ausrichten.

      Qualitätsmanagement für Ingenieure
    • Intensivtraining Projektmanagement

      Ein praxisnahes Übungsbuch für den gezielten Kompetenzaufbau

      Kenntnisse des Projektmanagements gehören in Studium und Beruf heute zum Pflichtrepertoire und sind in vielen Stellenausschreibungen zu finden. In diesem Übungsbuch werden die benötigten Kenntnisse passend zum Lehrbuch kapitelweise kompakt zusammengefasst und durch Verständnisfragen überprüft. Die Anwendung wird mit Hilfe praxisnaher Übungsaufgaben und kommentierter Lösungen intensiv trainiert, so dass sich das Buch als unmittelbare Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen eignet. Im abschließenden Praxisprojekt werden alle Methoden an einem durchgängigen Beispiel angewendet. Es kann als anschauliches Vorgehensmuster für das Planen und Steuern eigener Projekte verwendet werden und ermöglicht so einen nahtlosen Übergang vom Aufbau der Kompetenzen zu deren praxisgerechter Nutzung.

      Intensivtraining Projektmanagement
    • Projekte sind die Antwort auf steigende Anforderungen in Form kürzer werdender Innovationszyklen, steigenden Kostendrucks und zunehmender Vernetzung. Das Management technischer Projekte wird in diesem Buch als durchgängiges Konzept dargestellt, bei dem Probleme zielgerichtet gelöst, Arbeitsprozesse strukturiert geplant und Projektteams termintreu geführt werden. Das Lehrbuch gibt Studenten technischer Studiengänge und berufserfahrenen Ingenieuren eine praxisnahe Einführung in die Methoden des Projektmanagements. Die Anwendung der Methoden wird an vielen Beispielen demonstriert; Fallbeispiele aus realen Projekten veranschaulichen den praktischen Nutzen; Formulare und Checklisten unterstützen die direkte Umsetzung; Verständnisfragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels vertiefen und festigen das Wissen auf einem Niveau, das für die Tätigkeit als Projektleiter erwartet wird.

      Projektmanagement für Ingenieure