Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nadine Sukowski

    1 janvier 1977
    Führen unter Unsicherheit
    Integrale Führungskompetenzen
    Personal, Team- und Konfliktmanagement
    • Personal, Team- und Konfliktmanagement

      Theoretisches Wissen und praktische Anwendung

      • 503pages
      • 18 heures de lecture

      Ein zentraler Aspekt des Lehrbuchs ist der praxisnahe Überblick über Personal-, Team- und Konfliktmanagement, der sich auf relevante Kompetenzpfeiler im Markt bezieht. Es richtet sich an Studierende, Wissenschaftler sowie Praktiker und Führungskräfte im Personalbereich. Das Buch enthält wertvolle Erfahrungsberichte von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders betont werden aktuelle Themen der potenzial- und leistungsorientierten Personalentwicklung sowie die Anwendung positiver Psychologie im Team- und Konfliktmanagement.

      Personal, Team- und Konfliktmanagement
    • Integrale Führungskompetenzen

      Handlungsstrategien für unsichere Zeiten

      Unsicherheit kennzeichnet den Fuhrungsalltag, nicht nur im okonomischen Kontext und hat in der Praxis wesentlichen Einfluss auf die Effektivitat des operativen Fuhrens. Auf der Grundlage von vier Handlungstypen, die analytisch das Verhalten von Fuhrungskraften unter Unsicherheit beschreiben, wird eine integrale Strategie entwickelt. Diese zeigt die Kompetenzen auf, mit denen Fuhrende in unsicheren Situationen erfolgreich wirken konnen - diese Vorgehensweise ist personlichkeitsunabhangig, lern- und lehrbar sowie inzwischen durch die Autorin erfolgreich validiert. Das Werk liefert damit eine ebenso pragnante wie prazise Handlungsanweisung, die gerade fur den praktischen Einsatz besonders geeignet ist.

      Integrale Führungskompetenzen
    • Führen unter Unsicherheit

      Eine empirisch fundierte Typologie der Identitätsarbeit von Führungskräften

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      ​Bei Führungskräften wächst angesichts einer immer komplexeren und von zunehmender Unsicherheit geprägten Führungsumgebung das Bedürfnis nach Orientierungshilfen und Modellen, die geeignet sind, Handlungsfähigkeit (wieder) zu erlangen. Unter Unsicherheit zu führen wird nach wie vor als persönliches Problem definiert. Nadine Sukowski wendet das aus der therapeutischen Biografiearbeit bekannte narrative Verfahren auf Führungssituationen an. Wie Führungskräfte ihre Handlungsfähigkeit herstellen und in dem Erleben von Unsicherheit ihren Mitarbeitern Orientierung vermitteln, wird anhand von vier unterscheidbaren Strategien beschrieben. Dabei steht im Fokus, ob Führungskräfte mit ihrem Verhalten ihre Glaubwürdigkeit gefährden oder nicht. Die Autorin bietet damit vielfältige Impulse zur gezielten Qualifizierung von Führungskräften.

      Führen unter Unsicherheit