Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Spee

    Lagerprozesse effizient gestalten
    Lean warehousing erfolgreich umsetzen
    Retourenmanagement - eine logistische Herausforderung
    Prozessoptimierung in der Intralogistik
    Wege in das digitalisierte Lager
    • Wege in das digitalisierte Lager

      Mit Warehouse-IT die digitale Transformation des Lagers erfolgreich gestalten

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch gibt einen Überblick und Orientierung für die digitale Transformation in der Intralogistik.Die Leser erhalten Hilfestellungen für den Einstieg und weitere Schritte in die Digitalisierung eines Lagers. Die Bandbreite ist groß - von der Nutzung von mobilen Endgeräten, wie den verschiedenen "Pick-by-..."-Methoden in der Kommissionierung bis hin zum durchgängigen Konzept, Schritt für Schritt umgesetzt. Hinter allem stehen Datenverfügbarkeit und Transparenz. Nur damit lassen sich zentrale Verbesserungen in Effizienz, Effektivität und Qualität erreichen.Angesprochen sind Praktiker, die u.a. von den Umsetzungsbeispielen aus den Unternehmen profitieren und Unternehmenslenker, die neben dem Überblick für das Machbare auch bereits realisierte Beispiele aufgezeigt bekommen. Die wesentlichen Aspekte, die bei der Digitalisierung des Lagers zu beachten sind, werden beleuchtet. Außerdem liefert das Buch, die nötige Unterstützung, um ein Zielszenario aufzubauen, dieses immer wieder zu justieren und dabei vorhandene Potenziale zu nutzen.Aus dem InhaltDas Lager der ZukunftTreiber der Digitalisierung in der IntralogistikMehrwerte durch Warehouse ITPraxisberichte: Chancen durch die DigitalisierungEinsatzfelder verfügbarer Technologie- und IT-SystemePraxisberichte: Einsatz von Warehouse-IT zur digitalen TransformationErfolgsfaktoren bei der UmsetzungRoadmap zum Erfolg: Entwicklung einer DigitalisierungsstrategieOrientierung: Ein Zielbild entwickeln und Anforderungen identifizierenAnalyse: Eine transparente Ausgangssituation zur digitalen Transformation schaffenKonzept: Auswahl geeigneter DigitalisierungswerkzeugePraxisbeiträge: Erfolgreich auf dem Weg der digitalen Transformation

      Wege in das digitalisierte Lager
    • Prozessoptimierung in der Intralogistik

      Methoden, Software und KI sinnvoll einsetzen

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Noch effizienter agieren - Prozesse der Intralogistik optimieren.Über 50 Prozent der Unternehmen planen ihre Prozesse zu optimieren und in die Digitalisierung zu investieren.Dieses Buch bietet einen Leitfaden, um die Effizienz in der Intralogistik zu steigern und im besten Fall auf ein neues Level zu heben. Nach dem Motto »Think big, start small« erhalten die Leser Methoden und Denkweisen an die Hand, um große Ziele mit kleinen Schritten umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.In neun Praxisbeiträgen wird dargestellt, wie andere Unternehmen diesen Weg bereits gehen oder erste Schritte umsetzen. Dabei geht es sowohl um die Anwendung von Methoden zur Prozessaufnahme und die Ableitung von Optimierungspotenzialen als auch um den Einsatz von Logistik IT und Künstlicher Intelligenz (KI) bei intralogistischen Prozessabläufen.Aus dem Inhalt:- Prozessoptimierung im Lager Nutzen und Ziele / Methoden zur Prozessaufnahme/ Soll-Prozess-Design / Roadmap / Messbarkeit / Mitarbeiterpotenziale / Kontinuierliche Verbesserungen / 3 Praxisbeiträge- Logistik IT und Digitalisierung in der Intralogistik Treiber der Digitalisierung / Vorteile durch Logistik-IT / Softwarelösungen / Auswahl und Einführung / Softwaretests strukturieren / Hürden und Fallstricke / 3 Praxisbeiträge und Exkurs Picking Lab- Hilfestellung durch Künstliche Intelligenz Innovation oder Illusion? / Grundlagen / Bedeutung für die Logistik / Anwendungsmöglichkeiten / Erste Schritte in die KI / Change-Management mit KI / Stolpersteine und ethische Bedenken / 3 Praxisbeiträge

      Prozessoptimierung in der Intralogistik
    • Retourenmanagement - eine logistische Herausforderung

      Theorie und Praxis zur Abwicklung von Warenrückgaben

      Retouren und deren Handhabung sind eine enorme Herausforderung für die Effizienz eines Unternehmens im E-Commerce bzw. im Distanzhandelsgeschäft. Nicht nur für den Handel im Segment B2C sind Retouren ein wichtiger Faktor, der Umsatz und Rendite gravierend beeinflusst, sondern zunehmend auch im B2B-Geschäft. Aus diesem Grund beleuchtet das Buch sowohl die Theorie als auch die Praxis der Retourenabwicklung aus verschiedensten Perspektiven. Unter dem Leitgedanken „die beste Retoure ist keine Retoure“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, an den Ursachen zu arbeiten anstatt nur Symptome zu beseitigen. Aus dem Inhalt: - Vermeiden von Retouren und „Kundenerziehung“ - Potentiale zur Auslegung von rechtlichen Bestimmungen - Maßnahmen zur Minimierung des Aufwands - Effiziente Gestaltung des Retourenprozesses - IT-Unterstützung und Einsatz von Dienstleistern - Abwicklungsqualität und Schnelligkeit als Faktoren der Kundenbindung - Hilfreiche Erfahrungsberichte aus Unternehmen (u. a. Schuhversand Gebrüder Götz, DORMA Deutschland GmbH, Peter Hahn GmbH) - Trends im Retourenmanagement Autorenteam des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik: Detlef Spee und Stefanie Bühner

      Retourenmanagement - eine logistische Herausforderung
    • Lean warehousing erfolgreich umsetzen

      Herausforderungen und Erfahrungen in der Praxis

      Das effiziente Lager der Zukunft – Werkzeugkasten für die erfolgreiche Einführung von Lean Warehousing Mit Lean Management in der Intralogistik ergeben sich Chancen zur Verbesserung der Qualität in der Supply Chain, der Verkürzung der Durchlaufzeit, der Steigerung der Produktivität und der Prozessoptimierung im Wandel des Geschäfts. Je nach Ausprägung der Veränderungstreiber ist eine individuelle Einführungsstrategie zu wählen: sowohl auf Basis einer Analyse des eigenen Unternehmens und des Standorts als auch auf Basis der Firmenkultur und -historie. Die Übertragung der Lean Management Philosophie auf die Lagerprozesse erfolgt stufenweise bis kontinuierliche Verbesserung erreicht sind. Das Buch bietet genau hier Hilfestellungen an. Einerseits werden die Grundlagen von Lean Management und Lean Warehousing in der Intralogistik behandelt, andererseits stellt es 16 detaillierte Praxisberichte aus unterschiedlichen Unternehmen zur Verfügung. Die Praxisberichte sind in die Bereiche Kommunikation und Teamwork als Erfolgsfaktoren, die erfolgreiche Implementierung und die effektive Anwendung von Lean Warehousing aufgeteilt. So ergibt sich ein umfassendes Bild. Profitieren Sie u. a. von den Erfahrungen der Experten von Bosch, Mapa, Ford, Audi, Ferrero, Migros, DB Schenker, B. Braun, LGI, Pepperl + Fuchs. Autorenteam des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik: Detlef Spee und Jennifer Beuth.

      Lean warehousing erfolgreich umsetzen
    • Lagerprozesse effizient gestalten

      Lean Warehousing in der Praxis erfolgreich umsetzen

      Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg in die Praxis mit Lean Warehousing. Es gibt einen guten Überblick und praktische Tipps zur Mitarbeiterschulung, Change Management, Methodeneinsatz sowie zur konkreten Umsetzung. Außerdem bietet es hilfreiche Erfahrungsberichte von Fachleuten aus Unternehmen, die bereits Lean Warehousing aktiv umsetzen (B. Braun, IKEA, Rudolph Logistik, Huppertz). Es gibt in der jüngsten Zeit die ersten Erfolge und so wird deutlich wie Lean Warehousing erfolgreich eingesetzt werden kann. Berücksichtigt sind die logistischen Prozesse produzierender Betriebe, der Logistikdienstleister als auch des Handels. Autorenteam des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik: Detlef Spee und Jennifer Beuth. Die wichtigsten Kapitel: Begriffserklärungen und Lean-Ideen Lean Leitprinzipien Anwendung von Lean Management im Lager Der Lean Warehousing Methodenbaukasten Praxisberichte zu den Herausforderungen bei der Umsetzung Der Change Prozess als Basis erfolgreicher Implementierungen Lean Warehousing bei Logistikdienstleistern Lean Warehousing bei produzierenden Unternehmen und im Handel Softwareunterstützung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess

      Lagerprozesse effizient gestalten