Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Proksch

    Und plötzlich waren wir Verbrecher
    Warum sich Menschen an Marken binden
    Ein Spanier für Elise (+CD)
    The Secrets of AI Value Creation
    • Ein Spanier für Elise (+CD)

      12 raffinierte Stücke für Klavier zu 4 Händen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

      Die 12 Stücke von Michael Proksch bieten eine ansprechende Einladung zum Vierhändig-Spiel, angereichert mit humorvollen und bildhaften Titeln, die zu einem ausdrucksvollen Spiel anregen. Spieler können in verschiedene musikalische Szenarien eintauchen, von der himmlischen Stimmung in "Im septimen Himmel" bis zur temperamentvollen Interaktion im "Spanier für Elise". Diese Kompositionen verbinden kreative musikalische Elemente und laden dazu ein, gemeinsam verschiedene Stile zu erkunden und zu erleben.

      Ein Spanier für Elise (+CD)
    • Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität einer sich schnell verändernden Unternehmensumwelt ist es für ein erfolgreiches Markenmanagement heutzutage notwendig, starke Konsumentenbeziehungen aufzubauen (vgl. Aaker 2010). Von Seiten der Wissenschaft besteht ein großes Interesse an der Frage, wie das Phänomen der Beziehung zwischen Konsument und Konsumobjekt in seiner Komplexität erfasst werden kann (z. B. Carroll & Ahuvia 2006; Fournier 1998; Reimann & Aron 2009; Thomson er al. 2005; Warrington & Shim 2000). Aus wirtschaftlicher Sicht ist es der ökonomische Vorteil enger Konsumentenbeziehungen in Form geringer Marketingkosten sowie eines langfristig orientierten Konsumentenverhaltens und eines daraus resultierenden höheren „Customer-Lifetime Value“ (Aaker 1991; Jain & Singh 2002; Thomson et al. 2005; Park et al. 2006), welcher ein zunehmendes Interesse an Konsumentenbeziehungen hervorruft. Innerhalb des letzten Jahrhunderts waren es Konzepte wie Zufriedenheit, Vertrauen oder Loyalität (Fournier et al. 1998), welche eine Schlüsselrolle innerhalb des Beziehungsmarketings einnahmen und wichtige Elemente der Konsumentenbeziehungen gegenüber Marken beschrieben. Seit den letzten 15 Jahren ist es insbesondere das Konzept der Bindung, das zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Der Aufbau einer Bindung zwischen Konsument und Marke, Produkt oder Unternehmen geht über die unter Marketern lange und weit verbreitete ökonomische Betrachtung von Beziehungen als Austausch von tangiblen Objekten (Bagozzi 1975) hinaus.

      Warum sich Menschen an Marken binden