Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephanie Borgert

    Shi ying fu za
    Die kranke Organisation
    Gemeinsam denken, wirksam verändern
    30 Minuten Besser entscheiden mit Red Teaming
    Erfolg ist ein Mannschaftssport
    The Complexity Trap
    • The Complexity Trap

      Why We Need a New Management Approach

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Organizations often struggle to adapt to the increasing complexity of the modern world, grappling with concepts such as interconnectedness, self-organization, and unpredictability. The book explores the necessity for these entities to fundamentally rethink their structures and approaches in order to effectively respond to these challenges. By turning themselves inside out, they can better navigate the intricate dynamics of contemporary society.

      The Complexity Trap
    • Erfolg ist ein Mannschaftssport

      Das Playbook für mehr Selbstorganisation im Unternehmen

      Viele Unternehmen wünschen sich heute selbstorganisierte Teams. Doch sie schaffen es oft nicht, das Potenzial dieses Ansatzes auszuschöpfen. Die Autorin begründet das damit, dass Mensch und Organisation meist voneinander losgelöst betrachtet werden. Patentrezepte hat sie nicht, sagt sie gleich am Anfang des Buches, und liefert auch tatsächlich überwiegend Denkanstöße, systemisches Grundlagenwissen und Anleitung zur Reflexion. Das ist in der vorliegenden Zusammenstellung aber durchaus nützlich, weil es hilft, Fehler bei der Umstellung auf Selbstorganisation zu vermeiden

      Erfolg ist ein Mannschaftssport
    • Die kranke Organisation

      Diagnosen und Behandlungsansätze für Unternehmen in Zeiten der Transformation

      Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job „Das ist doch krank, was wir hier machen!“? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist. Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender. In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.

      Die kranke Organisation
    • Unkompliziert!

      Das Arbeitsbuch für komplexes Denken und Handeln in agilen Unternehmen

      „Und was genau sollen wir jetzt tun?“ ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, wenn in Organisationen ein Problem auftaucht. Immer noch managen und führen wir meist reaktiv und ereignisgesteuert. Wir suchen nach dem passenden Rezept für unser Problem, das wir dann nur noch anwenden müssen, und schon ist alles im Lot. Klingt gut, ist aber leider völlig falsch. Denn angesichts der Komplexität unserer vernetzten Arbeitswelt haben einfache Lösungen ausgedient. In Zeiten der Digitalisierung und disruptiver Transformationen haben wir akzeptiert, dass unsere Welt „VUCA“ ist. Mit linearem Denken und vorgefertigten Methoden kommen wir hier keinen Schritt mehr weiter. Komplexes, das heißt systemisches Denken und Handeln sind stattdessen gefragt: Konzepte wie Agilität und New Work sind daraus entstanden und hoch aktuell. Dieses Arbeitsbuch für Praktiker bildet die Basis für die grundlegende Beschäftigung mit systemischem Denken und Handeln. Es klärt Begriffe und zeigt Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Perspektiven wechseln und so Ihre Sichtweisen und Lösungsräume erweitern. Die zahlreichen Übungen laden Sie dazu ein, aktiv über eigene Themen nachzudenken. Das Workbook liefert Ihnen keine fertigen Rezepte, sondern ein neues Mindset für komplexes Denken sowie praktische Werkzeuge und Ideen, wie Sie sich den täglichen Herausforderungen in Ihrer Organisation stellen. Damit werden Sie in jeder Situation passende und nachhaltige Lösungen finden.

      Unkompliziert!
    • Kontrolle über komplexe Systeme ist eine Illusion Komplexität prägt unser Jahrhundert und hat unsere Arbeitswelt drastisch verändert. Unklare Anforderungen, kurze Veränderungszyklen, hohe Dynamik und wachsende Vernetzung sind die Auswirkungen. Wir begegnen ihnen jedoch mit alten Methoden und Denkweisen. Reflexartig reagieren wir auf diese wachsende Komplexität mit dem Ruf nach Vereinfachung, nach mehr Daten, nach besserer Planung. Aber Komplexität lässt sich so nicht in den Griff bekommen. Stephanie Borgert klärt uns anschaulich und mit lockerem Stil über unsere Irrtümer in Sachen Komplexität auf. Sie liefert mit ihrem Buch „Die Irrtümer der Komplexität“ relevantes Hintergrundwissen und anwendbares Knowhow für alle Führungskräfte und Manager, die in komplexen Organisationen auch weiterhin gut und richtig entscheiden möchten. • Warum Chaos und Konzept kein Widerspruch sein muss • Warum eine Fehlerkultur im Unternehmen sinnvoll ist

      Die Irrtümer der Komplexität
    • Resilienz im Projektmanagement

      Bitte anschnallen, Turbulenzen! Erfolgskonzepte adaptiver Projekte

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      Jedes komplexe Projekt erlebt turbulente oder krisenhafte Phasen. Das Buch enthält eine Einführung in die Konzepte der Resilienz und der High Reliability Organisationen. Was macht Hochleistungssysteme aus? Wie „planen“ sie Turbulenzen? Wie reagieren sie in Krisen? Es wird das H. A. P.-Modell (High Adaptive Project) vorgestellt, dass auf der Basis der eingeführten Konzepte eine Orientierung bietet, um Projekte widerstandsfähiger und gleichzeitig flexibler für störende Einflüsse zu machen. Das Modell wird validiert durch Interviews mit Projektmanagern, Geschäftsführern, Bereichsleitern (u. a. von IBM, Bosch Automotive, Deutsche Telekom, Cassidian, Open Grid Europe), die ihre Erfahrungen hochkomplexer dynamischer Projekte vorstellen und ihre Erfolgsgeheimnisse im Umgang mit Turbulenzen und Krisen verraten. Am Ende des Buches wird ein Fazit des Gelernten gezogen mit einem praktischen Übertrag in das tägliche Projektmanagement. Für den Leser steht im Buch ein Selbsttest zur Bestimmung der Adaptivität seines aktuellen Projektes zur Verfügung.

      Resilienz im Projektmanagement
    • Holistisches Projektmanagement

      Vom Umgang mit Menschen, Systemen und Veränderung

      Viele Projekte, an denen Mitarbeiter täglich arbeiten, sind von vornherein zum Scheitern verurteilt. In dem Buch werden Erkenntnisse aus der Systemtheorie, der Hirnforschung sowie dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) in einem ganzheitlichen Ansatz zu praktischen Werkzeugen und Methoden für die Projektarbeit verknüpft. Die Autorin, die auf 15 Jahre Projekterfahrung als Mitarbeiterin, Projektleiterin, Auftraggeberin und Coach zurückblickt, versteht Projekte als komplexe dynamische Systeme, die von Menschen mit Leben gefüllt werden.

      Holistisches Projektmanagement