Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrick Desplat

    Heilige Stadt – Stadt der Heiligen
    Prayer in the city
    • Prayer in the city

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences.

      Prayer in the city
    • Heilige Stadt – Stadt der Heiligen

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Die äthiopische Stadt Harar gilt als religiöses Zentrum der östlichen Region am Horn von Afrika. Diese Bedeutung schlägt sich unter anderem in Lokalbezeichnungen wie „Stadt der Heiligen“ oder „viertheiligste Stadt (des Islam)“ nieder. Die Schreine der lokalen Heiligen und die damit verbundenen Praktiken, Glaubensvorstellungen und Symbole spielen eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Leben Harars. Wie aber wirkt Heiligkeit als konkrete Reflektion einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes in die heutige Gesellschaft hinein? Wie arrangiert sich Heiligkeit mit den global flows islamischer Reformen und steht damit an einer Schnittstelle zwischen lokaler Sinnstiftung und globalen Alternativen? Der Autor untersucht das dynamische Verhältnis zwischen öffentlichen Diskursen, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in Harar. Er zeigt, wie die Debatte über Heiligkeit im Islam nicht nur eine Kontroverse über theologische Inhalte repräsentiert. Vielmehr reflektiert der Disput einen Konkurrenzkampf zwischen sozialen Gruppen, der weit über die Bedeutung des lokalen Heiligenwesens hinausgeht. Die Kulturalisierung religiöser Praktiken und heiliger Orte ist eine wesentliche Facette dieser Auseinandersetzung. Damit berührt die Arbeit ein grundsätzliches Problem ethnologisch inspirierter Islamforschung: Lassen sich die heterogenen Lebenswelten unterschiedlicher muslimischer Gesellschaften mit dem Anspruch und der Dogmatik eines universalistischen Islam erklären? Die Diskussionen über Heiligkeit sind dafür repräsentativ, weil sie genau an der Schnittstelle zwischen einem lokal ausgeformten Islam einerseits und einem Bedürfnis nach universaler Gültigkeit andererseits stehen. Dieses Buch ist ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Untersuchung muslimischer Gesellschaften Afrikas, zur Ethnographie und Geschichte Äthiopiens und zum Verhältnis religiöser Praktiken, lokaler Machtstrukturen und translokaler Netzwerke.

      Heilige Stadt – Stadt der Heiligen