Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

W. Axel Zehrfeld

    Fachkräftesicherung
    Ressourceneffizienz
    Abseits von Silicon Valley
    Netzwerke der Zukunft – Zukunft der Netzwerke
    • Erfolgreich in Netzwerken arbeiten Persönliche Netzwerke, institutionelle Netzwerke, Branchennetzwerke, Web 2.0, Industrie 4.0 … Man hat den Eindruck, die ganze Welt bestünde nur noch aus Netzwerken, weil sich alles und jeder miteinander verknüpft. Netzwerke sind die Zukunft! Auch die der Unternehmen? „Wir diskutieren darüber“, sagen die Autoren im vierten Band der RKW-Reihe. Das Buch der Herausgeber W. Axel Zehrfeld, Mandy Pastohr und Thomas Funke lässt Experten zu Wort kommen, die sich mit neun Thesen rund um Netzwerke auseinandersetzen und Position beziehen. Ausgehend von der Überlegung, dass Unternehmen zunehmend und irgendwann ausschließlich in Netzwerkbeziehungen zu sehen sind, will das Herausgeberteam drei Leitfragen beantworten: Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft von bestehenden Unternehmen ebenso wie für Neugründungen und Start-ups? Was bedeutet das im Besonderen für kleine und mittlere Unternehmen? Wo liegen die Chancen und Risiken dieser Entwicklung? Was überwiegt? Eine Pflichtlektüre für jedermann, der in Netzwerken arbeitet und das auch künftig erfolgreich fortführen möchte. • Neun, mitunter auch kritische Thesen, rund um das Thema Netzwerken • Was gute Netzwerke für den Erfolg von Unternehmen bedeuten • Für Unternehmen, vor allem auch kleine und mittlere

      Netzwerke der Zukunft – Zukunft der Netzwerke
    • Gründungserfolg – Eine Frage des Umfelds. Die Idee kann noch so brillant, der Gründer noch so engagiert sein, wenn das Umfeld nicht stimmt, wird es schwierig. Dem Ökosystem, in dem sich der Gründer befindet, wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt, dabei ist es für den Erfolg einer Unternehmung ebenso entscheidend. Im dritten Band der RKW-Reihe „Mittelstand im Fokus“ – Abseits von Silicon Valley – rückt daher der Standort und damit das Ökosystem, in welchem sich der Gründer bewegt, in den Blickpunkt. Was zeichnet ein „gutes Ökosystem“ aus? Lassen sich die dafür entscheidenden Faktoren beeinflussen? Welche Musterbeispiele finden sich in Deutschland, welche weltweit? Was kann man von ihnen lernen? Das Buch der Herausgeber Axel W. Zehrfeld und Thomas Funke beantwortet alle Fragen rund um den „Erfolgsfaktor Ökosystem“ und liefert Anregungen für Gründungsinteressierte und städtische Institutionen gleichermaßen. Ein Thema, das im angloamerikanischen Kosmos bereits etabliert ist, wird hier im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal in Gänze analysiert und diskutiert. Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis in einem Buch. Für junge und expandierende Unternehmen, solche, die es werden wollen, sowie Städte und Gemeinden.

      Abseits von Silicon Valley
    • Knappe Ressourcen: kostenoptimiert, innovationsfördernd und umweltschonend Zwar sorgt im Idealfall der Marktpreis für eine effiziente Nutzung von Ressourcen, doch ist dieser bis zuletzt von einer hohen Volatilität gekennzeichnet. Zum einen wächst die globale Nachfrage nach Rohstoffen kontinuierlich und trifft dabei auf ein begrenztes Angebot und zum anderen bieten sich Finanzinvestoren wie etwa im Fall von Rohöl Spekulationsmöglichkeiten, die den Marktpreis verzerren. Diese Entwicklungen zwingen gerade kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) dazu, deren Umgang mit den vorhanden Ressourcen ständig zu hinterfragen: Werden diese auch effizient eingesetzt? Ressourceneffizienz als Innovationstreiber von morgen aus der Reihe „Mittelstand im Fokus“ beantwortet diese Frage nicht nur, sondern belegt mit zahlreichen Fachbeiträgen, dass mit der richtigen Nutzung und Beschaffung weitere Wertschöpfungspotenziale gehoben werden können. So spüren die Autoren des Sammelbandes etwa Kostensenkungsmöglichkeiten bei der Rohstoffbeschaffung nach. Oder verfolgen Themen wie die Bedeutung des Cradle-to-Cradle-Prinzips bei der Produktentwicklung. Best-Practice-Beispiele zeigen wie Kosten gespart, Innovationen gefördert und dabei die Umwelt geschont werden kann. Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis in einem Buch.

      Ressourceneffizienz
    • Frühzeitig erkennen, rechtzeitig handeln Nicht erst seit gestern ist der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen angekommen: Demografischer Wandel und Bildungsmisere sorgen dafür, dass immer weniger freie oder neue Stellen mit qualifiziertem Personal besetzt werden können. Aber das ist erst der Anfang, denn in Zukunft wird sich der Wettbewerb um die High Potentials und um qualifizierte Fachkräfte noch intensivieren. Wo Großunternehmen schon vor großen Herausforderungen stehen, wie sieht es erst mit der Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus? Der erste Band der Reihe „Mittelstand im Fokus“, „Fachkräftesicherung. Situation – Handlungsfelder – Lösungen“ vom RKW Kompetenzzentrum widmet sich dieser Thematik speziell im Mittelstand. Die aktuelle Situation wird ebenso analysiert wie Themenfelder aufgezeigt, die für die Fachkräftesicherung entscheidend sind. Im Praxisteil geben erfolgreiche Beispiele aus der Praxis handlungsorientierte Lösungswege vor, wie kleine und mittlere Unternehmen ebenso erfolgreich dem Fachkräftemangel begegnen können. Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis in einem Buch. • Kompakt und kompetent für die Praxis • Für alle Unternehmer, Mittelständler, Personalverantwortlichen und HR-Interessierten

      Fachkräftesicherung