Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Breitenbach

    Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen
    Konsequenzen des demographischen Wandels für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Wasserwirtschaft am Beispiel Rheinland-Pfalz
    • Die demographische Entwicklung wird in den nächsten Jahrzehnten dazu führen, dass die finanzielle Belastung der Bürger für die Abwasserbeseitigung deutlich ansteigen wird. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Buch für die verschiedenen Akteure im Bereich der Wasserwirtschaft individuelle Strategien und Konzepte entwickelt, die dazu beitragen können, das Ausmaß der Erhöhung zu begrenzen. Hierzu wird zunächst eine Analyse der Ursachen dargestellt, die in einer Einordnung der einzelnen Gebietskörperschaft in einen bestimmten Typus von Entsorgungsträgern mündet. Ausgehend von dieser Bewertung der jeweiligen Schwächen, tragen die Handlungsempfehlungen dazu bei, dass die Entwicklung „erträglicher“ gestaltet werden kann.

      Konsequenzen des demographischen Wandels für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Wasserwirtschaft am Beispiel Rheinland-Pfalz
    • Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung des Rechts der Kommunalen Unternehmen, gegliedert nach Themenkomplexen. Es behandelt die Frage, inwieweit Kommunen unternehmerisch tätig sein dürfen, und erläutert die relevanten europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben sowie die kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen. Die verschiedenen Rechts- und Betriebsformen wie Regiebetrieb, Anstalt öffentlichen Rechts, GmbH, Aktiengesellschaft sowie Stiftungen und Genossenschaften werden detailliert vorgestellt. Zudem sind eigene Kapitel dem Rechnungs-, Berichts- und Prüfungswesen, dem Beamten- und Arbeitsrecht, dem Steuer- und Vergaberecht sowie dem Kartell- und Wettbewerbsrecht gewidmet. Für Praktiker sind ausgewählte Betätigungsfelder wie öffentlicher Personennahverkehr, Abfallentsorgung, Krankenhäuser, Kultur und Energie besonders hilfreich. In der Neuauflage werden neue Themen wie Genossenschaften und Compliance (Public Governance) aufgenommen. Zudem wird das Kapitel zu kommunalen Betätigungsfeldern um kommunalwirtschaftliche Kompetenzen im europäischen Vergleich und den Bereich Energie erweitert. Die Zielgruppe umfasst Entscheidungsträger von kommunalen Unternehmen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden und Personalvertretungen.

      Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen