Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Clemente Minonne

    Business-Process-Management 2011 - Status quo und Zukunft
    IT-Sourcing Management 2011 - Status quo und Zukunft
    Strategic Knowledge Management - An Integrative Approach
    Digital Business Engineering
    • Digital Business Engineering

      Going Beyond Business Models and Getting Down to Digital Business Processes

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Focusing on the methodology of digital business engineering, this guide presents a structured framework for effective management cycles. It outlines a control loop involving goal-setting, implementation, and success assessment, with detailed phases for defining business cases, eliciting processes, deriving requirements, and transforming architecture. Each chapter is designed for self-study, featuring learning objectives, summaries, and review questions to reinforce understanding, making it suitable for both novices and experienced practitioners seeking to enhance their skills.

      Digital Business Engineering
    • Strategic Knowledge Management - An Integrative Approach

      A Structured Guideline For Driving Innovation

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the intersection of human and system-oriented practices, this book explores how knowledge management practitioners value an 'integrative' approach to managing both implicit and explicit knowledge. Through qualitative research involving multinational organizations, it introduces the EIDA model—comprising Exploration, Innovation, Dissemination, and Automation—as a strategic framework. This model helps identify key factors that enhance the effective creation and sharing of organizational knowledge, emphasizing the role of integration in fostering innovation.

      Strategic Knowledge Management - An Integrative Approach
    • Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zur Management-Disziplin „IT-Sourcing-Management – Status quo und Zukunft“ zum Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa (DACH) zu untersuchen und aufzuzeigen. Insgesamt 112 Vertreter von über 100 Unternehmen und Institutionen, welche über IT-Sourcing-Expertise verfügen und sich täglich mit dieser Disziplin auseinandersetzen, haben an dieser Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen interessante neue Erkenntnisse, zugleich aber auch kritisch zu interpretierende Aspekte auf, die für Organisationen, die IT-Sourcing-Strategien bereits umgesetzt haben oder dies noch in Angriff nehmen möchten, mit Blick auf die Praxis wertvoll und hilfreich sind. Strategische Auslagerungskonzepte und die Klarheit über ihre Ausgestaltung bestimmen die Qualität, den Innovationsgrad und die Produktivität von Organisationen in hohem Masse. Viele Organisationen scheinen das Potenzial jedoch noch nicht vollumfänglich zu nutzen, welches ihnen IT-Sourcing-Methoden und -Lösungen bieten. Die Studie gibt des Weiteren Auskunft zu Fragestellungen, welche sich mit den Investitionen in Outsourcing sowie auch mit Initiativen im Bereich von Cloud Computing befassen.

      IT-Sourcing Management 2011 - Status quo und Zukunft
    • Business Process Management (BPM) unterstützt bei der Analyse, Modellierung, Implementierung, Ausführung und kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Viele Unternehmen und Organisationen scheinen das Potenzial, welches ihnen BPM-Methoden und -Lösungen bieten, noch nicht vollumfänglich zu nutzen, auch wenn ein generelles Bewusstsein dafür besteht. Diese empirische Studie zeigt den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa auf. Insgesamt 219 Vertreter aus über 200 Unternehmen und Institutionen haben daran teilgenommen. Die Studie zeigt interessante neue Erkenntnisse wie auch kritisch zu interpretierende Aspekte. Zudem gibt sie Auskunft zu Fragestellungen, die sich mit den aktuellen und zukünftigen Investitionen in BPM sowie auch mit Initiativen im Bereich Business Process Outsourcing (BPO) befassen.

      Business-Process-Management 2011 - Status quo und Zukunft