Logistikforschung im Netzwerk! Logistik verbindet. Schon in der Entwicklungsstufe der Koordinationslogistik verbindet Logistik - vor allem einzelne Abteilungen. In der nächsten Stufe definiert, gestaltet und optimiert Logistik Wertschöpfungsnetzwerke. Zu diesen liefern die Autoren dieses Bandes innovative Beiträge aus unterschiedlichen fachlichen Bereichen und Branchen. Im Kapitel Optimierung von Logistikketten beschäftigen sich die Autoren mit Themen wie dem Finden kritischer Teile, der detaillierten Diskussion von Methoden zur Conwip Parameter Festlegung bis hin zu ökologischen Überlegungen zum Beschaffungsmanagement. Im Kapitel Management von Wertschöpfungsnetzwerken werden Komplexität, Flexibilität, Produktionsnetzwerkoptimierung, SC Balanced Scorecard und der Warenschwund in der Lieferkette behandelt. Im Kapitel Verkehrs- und transportbezogene Fragestellungen der Logistik wird zuerst mit einer Längsschnittstudie ein Überblick zur Logistik in OÖ gegeben, danach auf den Modal Split eingegangen, die optimale Transportmittelwahl methodisch dargelegt und Logistikmanagement mit dem Güterverkehr in Zusammenhang gebracht. Die die Logistik unterstützende Technologie wird im Kapitel Logistik- und Informationstechnologien behandelt, die in zwei Beiträgen die Optimierung von Netzwerken und Logistikprozessen mit Webtechnologien behandelt und schließlich mit Analysen von Location-Based-Services und softwareunterstützter Produktkonfiguration den Abschluss findet. In Summe ein kleiner Rundgang durch die inhaltliche Vielfalt der Logistik. Ein Netzwerk, das nicht nur Ausschnitte aus der Arbeit des Logistikums, sondern auch aus dem logistischen Forschen anderer Bereiche des Campus Steyr zeigt sowie verschiedene Tiefen der Forschung, von grundlagenorientiert bis anwendungsorientiert darlegt. Forschungsorientierung nach der Notwendigkeit des Themas und der Wirtschaft - der wir als Fachhochschule verpflichtet sind.
Franz Staberhofer Livres


Grundlagen des Logistikmanagements
Die Logistik als Kernfunktion der Realwirtschaft
Logistik ist ein elementarer Bestandteil in der globalen Wirtschaft Dieses Buch ist bewusst so konzipiert, dass es leicht zu lesen ist - sowohl für Praktiker in Unternehmen, die einfach mal nachschlagen möchten als auch für Studierende, die dieses Buch als Begleitung für Lehrveranstaltungen verwenden wollen. Logistikmanagement ist in diesem Buch als die Kombination der Material-, Informations- und Finanzflüsse von den Lieferanten durch ein Unternehmen zu seinen Kunden dargestellt, weil Logistikmanagement ein verbindendes Element quer über alle unternehmerischen Funktionen der Unternehmen sein muss. Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn die verschiedenen Funktionen "an einem Strang ziehen" um Kundenwünsche zu erfüllen. Logistikmanagement ist der integrative, verbindende und überbrückende Aspekt zwischen Kunden und Lieferanten zum gemeinsamen Erfolg. Aus dem Inhalt Entwicklung und Bedeutung der Disziplin Logistik Grundlegende Zusammenhänge und Methoden im Logistikmanagement Logistik in Produktion und Beschaffung Logistikmanagement als Bindeglied zwischen Unternehmen Logistikmanagement im Handel Autor Prof. Dr. Gerald Schönwetter studierte an der Technischen Universität Graz Elektrotechnik, wo er in Folge zum Doktor der technischen Wissenschaften promovierte. Parallel dazu absolvierte er das Aufbaustudium Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, bevor er in die Industrie wechselte und viele Jahre in leitenden Funktionen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management tätig war. 2010 bekam er eine Professur an der Fachhochschule Oberösterreich für Logistik- und Supply Chain Management.