Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ferdinand R. Prostmeier

    Logos der Vernunft - Logos des Glaubens
    Handlungsmodelle im ersten Petrusbrief
    Zukunft der Kirche, Kirche der Zukunft
    Frühchristentum und Kultur
    • Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich frühes Christentum und Paideia im Urteil von Griechen, Römern und Juden.

      Frühchristentum und Kultur
    • Warum noch von Kirche reden? Ist sie nicht ein Auslaufmodell, das keine Zukunft mehr hat? Besiegeln nicht Priestermangel, Glaubwürdigkeits- und Relevanzverlust, Neuheidentum usw. das Aus für die Kirche? Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kirche fragen die Autoren aus verschiedenen Perspektiven (biblisch, historisch, systematisch, praktisch) nach zukunftsfähigen Modellen der Einheit, der innerkirchlichen Kooperation, der kirchlichen Überlieferungstätigkeit, der Inkulturation, des Dialogs mit nichtchristlichen Religionen und schließlich nach der architektonischen Versinnbildlichung der Kirche der Zukunft. „Alle lehrreichen Beiträge kreisen um dieses Vermittlungsproblem von Wahrheit und Pluralität, von Einheit und Vielfalt, von Tradition und Vision. Dass dabei weder die ökumenische noch die missionarische und interreligiöse Perspektive fehlt, wird in den Einzelbeiträgen deutlich.“ Literarisches Forum

      Zukunft der Kirche, Kirche der Zukunft
    • mit „Logos der Vernunft“ und „Logos des Glaubens“ sind zwei wesentliche Komponenten der abendländischen Kultur am Anfang der christlichen Zeitrechnung gemeint. Einerseits steht die klassische Überlieferung mit ihrem umfassenden Anspruch, die Wahrheit über die Wirklichkeit kraft des Logos erfasst zu haben. Andererseits steht die christliche Botschaft, die im Logos die Selbstoffenbarung Gottes in der Gestalt seines Sohnes verkündet, und daraus ebenfalls den Anspruch ableitet, die Wahrheit über Gott, den Menschen und die Welt zu besitzen. Die semantische Mehrdeutigkeit des Terminus „Logos“ bot den Raum für eine Auseinandersetzung, die sich im Kreis der Gebildeten entfaltete. – Die Beiträge des Sammelbandes zeigen Aspekte der Kontroverse und versuchen, den Zusammenhang von Kultur, Glaube und Überlieferung auf seinem historischen Hintergrund zu erhellen.

      Logos der Vernunft - Logos des Glaubens