Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Jager

    Ein Sensorsystem für zellbasierte Untersuchungen
    Das Zivilstandswesen in der Schweiz
    Dynamische Prozesse der Internationalisierung
    Das Große Dutch Oven Rezeptbuch. Einfach zubereitet und schmackhaft zugleich! Ob am Lagerfeuer, Campingplatz oder Zuhause im Garten inkl. Bonus vegane und vegetarische Rezepte
    Chemische Lebensmittelkonservierung
    Die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl
    • Das Werk beschäftigt sich mit der Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl. Im Mittelpunkt steht die Feststellung der Parteieigenschaft durch den Bundeswahlausschuss, auf Grundlage der Beteiligungsanzeige nicht-etablierter Parteien. Ebenso wird der Rechtsbehelf der Nichtanerkennungsbeschwerde beleuchtet. Intendiert eine Partei, an einer Bundestagswahl teilzunehmen und ist bisher erst begrenzt politisch in Erscheinung getreten, muss sie beim Bundeswahlleiter eine Beteiligungsanzeige einreichen. Damit begehrt sie die Feststellung der Parteieigenschaft durch den Bundeswahlausschuss und somit die Zulassung zur Wahl. Der Autor untersucht erstmals umfassend dieses Zulassungsverfahren nicht-etablierter Parteien. Er betrachtet die Arbeit des Bundeswahlausschusses, der hauptsächlich aus Vertretern etablierter Parteien besteht, sowie den Rechtsbehelf der Nichtanerkennungsbeschwerde, mit dem seit 2012 gegen die Nichtzulassung vorgegangen werden kann. Er hat eine Muster-Beteiligungsanzeige entwickelt und weitere Vorschläge vorgelegt, durch die das Verfahren an Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewinnt Inhaltsverzeichnis - Analyse der Zulassung von nicht-etablierten Parteien zur Bundestagswahl - Untersuchung der Feststellung der Parteieigenschaft mittels Beteiligungsanzeige - Aufarbeitung der Ernennungspraxis des Bundeswahlleiters und der Beisitzer des Bundeswahlausschusses - Darstellung der Nichtanerkennungsbeschwerde gegen Entscheidung des Bundeswahlausschusses

      Die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl
    • Chemische Lebensmittelkonservierung

      Stoffe Wirkungen Methoden

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Die dritte Auflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende Überarbeitung aller Kapitel, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen. Neben einem allgemeinen Teil, der die Grundlagen der chemischen Lebensmittelkonservierung erläutert, wird im speziellen Teil auf verschiedene Konservierungsstoffe, deren Eigenschaften und Anwendungsgebiete eingegangen. Die Autoren legen besonderen Wert darauf, praktische Anwendungsgrundlagen und Zusammenhänge aufzuzeigen, während sie auch die historische Entwicklung und bedeutende internationale Trends thematisieren.

      Chemische Lebensmittelkonservierung
    • Das Große Dutch Oven Rezeptbuch bietet eine Vielzahl von Rezepten für den vielseitigen Dutch Oven, der sich ideal für verschiedene Kochmethoden eignet. Von Brot bis Eintöpfe werden kreative Gerichte für jeden Anlass vorgestellt, inklusive veganer und vegetarischer Optionen. Eine Einführung in die Nutzung und Vorteile des Dutch Ovens rundet das Buch ab.

      Das Große Dutch Oven Rezeptbuch. Einfach zubereitet und schmackhaft zugleich! Ob am Lagerfeuer, Campingplatz oder Zuhause im Garten inkl. Bonus vegane und vegetarische Rezepte
    • Dynamische Prozesse der Internationalisierung

      Theoriegeleitete empirische Analyse familiengeführter KMU

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Internationalisierung ist ein dynamischer Prozess und stellt nach wie vor eine der Kernherausforderungen im Internationalen Management dar. Martin Jager analysiert die internationale Entwicklung familiengeführter KMU, verbunden mit dem Wandel interner Strukturen, Systeme und Kultur sowie dem internationalen Erfolg als resultierende Zielgröße. Er unterstreicht insbesondere die Erfolgsrelevanz des Fit zwischen Internationalisierungsstufen und strukturellen, systemischen und kulturellen Gestaltungsdimensionen und offeriert für das Management internationalisierender KMU Einblicke in die relative Erfolgsrelevanz der aufgezeigten Integrationsdimensionen.

      Dynamische Prozesse der Internationalisierung
    • Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Entwicklung auf dem Gebiet der zellbasierten Sensorik. Auf biologischen und technischen Grundlagen aufbauend, werden mögliche Ansätze zur Erfassung zellphysiologischer Parameter vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Realisierung zellbasierter Sensorsysteme erläutert. Es wird ein Verfahren zur Einstellung der Oberflächeneigenschaften zellbasierter Sensoren vorgestellt und die Entwicklung einer modularen Sensorplattform mit integrierter Mikrofluidik für eine selektive Wirkstoffbeaufschlagung dargelegt. Der Einsatz der Impedanzspektroskopie zur Untersuchung zellulärer Adhäsionsvorgänge wird theoretisch betrachtet und in entsprechenden Sensoren mit zugehöriger Signalauswertung realisiert. Für Untersuchungen elektrophysiologischer Eigenschaften elektrisch aktiver Zellkulturen wird ein theoretisches Modell für die Ableitung extrazellulärer Feldpotenziale adaptiert und anschließend in anwendungsspezifischen Mikroelektroden-Array-Sensoren umgesetzt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Messung mechanischer Eigenschaften adhärenter Zellkulturen mit Hilfe akustischer Oberflächenwellensensorik veranschaulicht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden abschließend allgemeine Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung zellbasierter Sensorsysteme abgeleitet.

      Ein Sensorsystem für zellbasierte Untersuchungen