Die Studienarbeit untersucht die Entstehung des Mitleids und erörtert, ob es sich um ein angeborenes oder erlerntes Gefühl handelt. Ein zentraler Aspekt ist die Auseinandersetzung mit Schopenhauers Konzept des Mitgefühls, insbesondere ob es als Teilnahme am Gefühl des Anderen oder als direktes Teilen von Leid verstanden werden kann. Zudem wird Schopenhauers Identifikationsbegriff analysiert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine kritische Stellungnahme von Max Scheler, die zusätzliche Perspektiven auf das Thema bietet.
Miriam Bauer Livres






Einer ist euer Lehrer: Christus
Kierkegaard - Philosophische Brocken
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Wahrheit lehrbar ist und wer sie vermitteln kann, basierend auf Climatus' Überlegungen in "Philosophische Brocken". Besonders im Fokus steht Jesus als Lehrer, dessen Lehrtätigkeit eng mit den Konzepten von Liebe und Sünde verknüpft ist. Diese Begriffe werden als zentrale Elemente betrachtet, um die Rolle des Lehrers und die Wahrnehmung der Wahrheit im Lernprozess zu analysieren. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Fragestellungen, die sich aus der Verbindung von Glauben und Erkenntnis ergeben.
Die Studienarbeit untersucht den Intuitionsbegriff bei Descartes, der als Grundlage für das Erkennen von Wahrheit dient. Intuition ermöglicht zweifelsfreies Erkennen, während Deduktion darauf aufbaut. Descartes betont die Notwendigkeit, aus einfachen Naturen abzuleiten, um zu klaren, intuitiv erkannten Wahrheiten zu gelangen.
Die Zwischenprüfungsarbeit untersucht Rousseaus berühmten Ausspruch über Freiheit und Gesellschaft. Sie analysiert, wie sich der Freiheitsbegriff bei Rousseau entwickelt hat und welche Einschränkungen der Mensch in der Gesellschaft hinnehmen muss. Ein zentrales Thema ist das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Ordnung.
Die Studienarbeit analysiert Aristoteles' Definition des Begriffs der ousia im 7. Buch Z seiner Metaphysik. Sie untersucht die Zusammensetzung von Stoff und Form und argumentiert, dass die Form die wahre Bestimmtheit des Stoffes darstellt. Zudem werden die Ansichten von Aristoteles und Platon verglichen.
In 30 Minuten anders, spannend, bekannt werden Wer als Trainer arbeitet, muss im wachsenden Markt unter zahlreichen Mitbewerbern auffallen. Die Autoren präsentieren die wirkungsvollsten Strategien zur sofortigen UmSetzung: Die eigene Besonderheit finden, mit einem gelungenen Auftritt Aufmerksamkeit erzeugen, den Bekanntheitsgrad und Expertenstatus erhöhen. Das Buch eignet sich für alle Trainer, ob Neueinsteiger oder langjähriger Profi, ebenso wie für Berater und Coachs.