Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Weis

    Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen
    Religion vernetzt Plus 10. Schuljahr - Schulbuch
    Religion vernetzt Plus 9. Schuljahr - Schulbuch
    Qualifikation eines Ortes als "sonstige Einrichtung": Gründe und Voraussetzungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Betreuungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit wird sich mit den Gründen und Voraussetzungen, unter denen ein Ort als sonstige Einrichtung qualifiziert wird, beschäftigen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Ort der eigenen oder elterlichen Wohnung. Zunächst wird die Rechtslage und deren Auslegung seitens der Rechtsprechung subsumiert. Des weiteren ist, durch die Punkte Gewalt in der häuslichen Pflege von Angehörigen und einem fiktiven Fallbeispiel, im Fazit abzugleichen, ob die Gesetzgebung und deren Auslegungen realitätsnah oder verbesserungswürdig sind. Die Arbeit wurde nach wissenschaftlichen Standards verfasst, verwendete Literatur und Hinweise zu Gesetzen und Entscheidungen der Rechtsprechung finden sich im Anhang wieder.

      Qualifikation eines Ortes als "sonstige Einrichtung": Gründe und Voraussetzungen
    • Religion vernetzt Plus 9. Schuljahr - Schulbuch

      Schulbuch

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Schulbuch Neue Präsentationsform: Tiefgreifende Überarbeitung entsprechend den Anforderungen des LehrplanPLUS. Frisches, modernes Layout mit zeitgemäßen Illustrationen. Klare Struktur im Doppelseitenprinzip. Kompetenztransparenz: Die Netzkarte am Beginn jedes Kapitels bietet transparente Informationen über die Grundstruktur und die thematischen Perspektiven jedes Kapitels. Sie ermöglicht, Vorwissen der Schüler/-innen einzubringen, Lernwege zu planen und am Ende der Unterrichtseinheit Rückschau zu halten. Differenzierung: Hermeneutisch gestufte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen. Die Aufgabenstellungen berücksichtigen verschiedene Anforderungsbereiche und sind den einheitlichen Prüfungsanforderungen entsprechend formuliert. Methodenkompetenz: Aufeinander aufbauendes Methodenrepertoire über alle Schuljahre hinweg. Eine Extra-Seite in jedem Kapitel greift eine themenspezifische Hauptmethode auf. Zusätzlich gibt es einen ausführlichen Methodenanhang. Evaluierungskompetenz: Aufgabenstellungen und Impulse auf der Abschlussseite jedes Kapitels ermöglichen eine zusammenfassende und selbstreflexive Überprüfung der erworbenen Kompetenzen.

      Religion vernetzt Plus 9. Schuljahr - Schulbuch
    • Religion vernetzt Plus 10. Schuljahr - Schulbuch

      Schulbuch

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Schulbuch Neue Präsentationsform: Tiefgreifende Überarbeitung entsprechend den Anforderungen des LehrplanPLUS. Frisches, modernes Layout mit zeitgemäßen Illustrationen. Klare Struktur im Doppelseitenprinzip. Kompetenztransparenz: Die Netzkarte am Beginn jedes Kapitels bietet transparente Informationen über die Grundstruktur und die thematischen Perspektiven jedes Kapitels. Sie ermöglicht, Vorwissen der Schüler/-innen einzubringen, Lernwege zu planen und am Ende der Unterrichtseinheit Rückschau zu halten. Differenzierung: Hermeneutisch gestufte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen. Die Aufgabenstellungen berücksichtigen verschiedene Anforderungsbereiche und sind den einheitlichen Prüfungsanforderungen entsprechend formuliert. Methodenkompetenz: Aufeinander aufbauendes Methodenrepertoire über alle Schuljahre hinweg. Eine Extra-Seite in jedem Kapitel greift eine themenspezifische Hauptmethode auf. Zusätzlich gibt es einen ausführlichen Methodenanhang. Evaluierungskompetenz: Aufgabenstellungen und Impulse auf der Abschlussseite jedes Kapitels ermöglichen eine zusammenfassende und selbstreflexive Überprüfung der erworbenen Kompetenzen.

      Religion vernetzt Plus 10. Schuljahr - Schulbuch
    • Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen

      Eine Mehrgruppenanalyse von Hauptlieferanten und Nebenlieferanten

      Viele Unternehmen haben die Größe ihres Lieferantenportfolios drastisch reduziert und konzentrieren sich zunehmend auf die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten Lieferanten. Auf Basis der Entscheidungstheorie leitet Franziska Weis Hypothesen zu den Determinanten des Kundenanteils ab. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke dieser Zusammenhänge. Mithilfe einer Querschnittsanalyse im Industriegüterkontext überprüft die Autorin das Untersuchungsmodell empirisch und weist den Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke der Zusammenhänge nach. Sie zeigt, dass mit dem Status eines Lieferanten unterschiedliche Kundenbindungsstrategien verbunden sind.

      Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen