Two strategic initiatives out of three fail. They are actually a huge challenge for “more-of-the-same, better-and-better”, companies. Indeed, their cross-organization scope violates all principles of silo efficiency. Strategic initiatives are precisely not “more of the same.” Smarter Execution identifies seven key steps that managers need to get to grips with if they are to reap the full benefits of their strategic ¨ Focus first—less is more ¨ Pick the best possible team—don’t compromise ¨ Set the course—learn to navigate to a destination that is not yet fully defined ¨ Set up to win—there is no “commitment switch”: it starts with you ¨ Think it through—rehearse mentally each next step, leaving no stone unturned ¨ Get all aboard—it’s about getting people to change the way they work ¨ Follow through—to learn on the go The authors, Xavier Gilbert, Bettina Büchel, and Rhoda Davidson, have been working with several hundred executives to help them execute their strategic initiatives. Time and again, they have seen how these seemingly common-sense insights were actually unexpectedly difficult to apply in most “efficient” organizations
Xavier Gilbert Livres


Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen
Sieben Erkenntnisse zur Überwindung der häufigsten Hürden
Die wirtschaftliche Wertigkeit allein reicht nicht aus, um kurzfristige und langfristige Aspekte im strategischen Denken ins Gleichgewicht zu bringen. Es ist wichtig, die erwarteten Auswirkungen von Initiativen über einen längeren Zeitraum zu betrachten. Dazu sind Korrektur-Initiativen notwendig, um die Wettbewerbsformel produktiv zu erhalten, Entwicklungs-Initiativen, um diese auch bei Veränderungen des Umfelds funktionsfähig zu halten, und Transformations-Initiativen, um die zukünftige Wettbewerbsformel zu gestalten. Prioritäten können gesetzt werden, wenn die wirtschaftlichen und strategischen Auswirkungen der geplanten Initiativen von einem erfahrenen Managementteam geprüft werden. Ebenso sollte die Realisierbarkeit der strategischen Initiativen bewertet werden, wobei die Erfahrung im Umgang mit der natürlichen Komplexität entscheidend ist. Faktoren, die die Umsetzungskomplexität beeinflussen, umfassen eine breite Zielsetzung, verstreute und bereits überbeanspruchte Ressourcen, den Umfang erforderlicher Veränderungen und den Zeitrahmen. Durch die Analyse dieser Komplexitätsfaktoren kann das Management beurteilen, welche Fähigkeiten und Ressourcen vorhanden sind. Die Bewertung der strategischen Auswirkungen und der Umsetzungskomplexität ermöglicht einen Überblick über mögliche Marschrouten für die Zukunft, wobei das führende Management letztlich entscheiden muss, welche Initiativen verfolgt werden sollen.