Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Vieregg

    Kulturelle Faktoren in der internationalen Geschäftsentwicklung
    New Normal Marketing
    Die Ästhetik des Musikvideos und seine ökonomische Funktion
    • Die Ästhetik des Musikvideos und seine ökonomische Funktion

      Ein Medium zwischen Kunst und Kommerzialität

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Musikvideos, auch Video- oder Musikclips genannt, sind zu einem immanenten Bestandteil unserer Populärkultur geworden. Bereits seit Mitte der 80er Jahre sind zahlreiche Publikationen in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen erschienen, die sich den diversen Aspekten und Thematiken des Phänomens ?Musikfernsehen? und seinem Inhalt, den Musikvideos, annähern. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Themenkomplexe untersucht, die für das Verständnis und die Einordnung von Videoclips von Bedeutung sind: zum einen die Ästhetik des Musikvideos und zum anderen seine ökonomische Funktion. Das erste Kapitel konzentriert sich auf die historischen Aspekte des Musikclips. Untersucht werden Einflussfaktoren für die Genese einer Ästhetik und der ökonomischen Funktion des Musikvideos. Die ersten Bemühungen um eine Verknüpfung von Bild und Ton, als Basis für die Entstehung des Videoclips, sind in diesem Kontext ebenso zu nennen wie die Entstehungsgeschichte des Musikfernsehens. Da das Verständnis der Ästhetik des Musikvideos die Kenntnis um seine Ökonomie voraussetzt, widmet sich das zweite Kapitel zunächst einer Untersuchung der ökonomischen Funktion des Videoclips und damit einem speziellen Bereich der Musikwirtschaft. Dabei stehen Fragen nach den Zusammenhängen und Strukturen der Musikwirtschaft, insbesondere der Tonträgerindustrie und der Musiksender im Vordergrund. Die Musikvideosender, und somit die distributive Infrastruktur, stellen einen wichtigen Themenbereich dar, da seit der Einführung der Videoclips deren Entwicklung untrennbar mit der Geschichte der Clip-Sendungen und -sender verbunden ist. Abschließend wird die Rolle der Videoclips als Werbeträger und -instrument für unterschiedliche Interessengruppen, insbesondere für die Plattenindustrie, analysiert. Im dritten Kapitel ist die Ästhetik von Musikvideos Gegenstand der Untersuchung. Welche grundlegenden ästhetischen Prinzipien liegen Videoclips zu Grunde, wie sind diese entstanden und in welchem Kontext können sie betrachtet werden? Eine primäre Aufgabe ist die Analyse der ästhetischen Strategien von Musikclips, um ihren Stellenwert im Kontext von Musik und audio-visuellen Medien zu verdeutlichen. Analogien zur Werbeästhetik werden hierbei ebenso untersucht wie die spezifischen ästhetischen Strategien der Videoclips im Allgemeinen. Unter ästhetischen Gesichtspunkten wird ein Klassifikationsmodell eruiert, das erlauben soll, Musikvideos nach unterschiedlichen [ ]

      Die Ästhetik des Musikvideos und seine ökonomische Funktion
    • New Normal Marketing

      Aufbruch zu einer resilienten Marketingorganisation. Wie durch digitale Transformation und präzise Marketingstrategien ein erfolgreiches Unternehmen entsteht.

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      In einem hochdynamischen und komplexen Umfeld steht insbesondere das Marketing vor sich ständig wandelnden Anforderungen. Wie kann es Trends erkennen und agieren, um nicht den Anschluss zu verlieren und neue Wettbewerbsvorteile für zukünftiges Wachstum zu entwickeln? Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg und Lysander Weiß beleuchten, welche Fähigkeiten eine resiliente Marketingorganisation benötigt, um in Zeiten hoher Unsicherheit erfolgreich zu sein. Anhand wissenschaftlich fundierter Methoden, direkt anwendbarer Tools und zahlreicher Praxisbeispiele werden Marketing- und Unternehmensverantwortliche dazu befähigt, Lücken und Potenziale in der eigenen Marketingorganisation zu analysieren und zu adressieren. Damit nimmt das Marketing eine kritische Rolle für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens ein und wird zum Vorreiter einer resilienten Organisation. Inhalte: Unsicherheit als Herausforderung und Chance für Marketingorganisationen Resilienz als Antwort auf hohe Unsicherheit & Dynamik im Geschäftsumfeld Dynamische Fähigkeiten für eine resiliente Marketingorganisation Konkrete Stellhebel zur Etablierung und Anwendung dynamischer Fähigkeiten Veränderung der Marketingorganisation hin zu dauerhafter Anpassungsfähigkeit Zahlreiche Praxiskommentare aus führenden Unternehmen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

      New Normal Marketing
    • Kulturelle Faktoren in der internationalen Geschäftsentwicklung

      Onlinebasierte Möglichkeiten des interkulturellen Marketings

      Die Fähigkeit, internationale Opportunitäten im Marketing zu nutzen und dabei kulturelle Faktoren zu berücksichtigen gehört zu den Schlüsseldeterminanten für wirtschaftlichen Gesamterfolg. Sebastian Vieregg untersucht, wie und in welchen Handlungsbereichen internationale Unternehmen durch interne und externe kulturelle Aspekte beeinflusst werden. Da der Einsatz des Internets und die quantitative Erfolgsbewertung alternativer Aktivitäten im Marketing zunehmend an Bedeutung gewinnen, konzentriert er sich auf die onlinebasierten Möglichkeiten des interkulturellen Marketings und entwirft ein theoriebasiertes Konzept zur Bemessung der Kulturorientierung im Marketing.

      Kulturelle Faktoren in der internationalen Geschäftsentwicklung