Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Mittelstaedt

    Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente
    IP-Cert: Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property
    Intellectual Property Management
    IP-Management à la Norm
    Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006
    • Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006

      Weiterbildung zum IP-Manager in fünf Modulen

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich des Intellectual Property Management (IPM) und beleuchtet die Entstehung, Handhabung und Sicherheit von geistigem Eigentum in Unternehmen. Es behandelt die Komplexität der Prozesse, die zur Begründung von Schutzrechten führen, und zeigt auf, wie diese Vorgänge organisiert oder chaotisch ablaufen können. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und den Herausforderungen, die im Umgang mit geistigem Eigentum auftreten können.

      Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006
    • IP-Management à la Norm

      Erläuterungen zur neuen DIN 77006

      Das essential führt in die Aufgabenstellung eines qualitätsvollen Managements des geistigen Eigentums (engl. Intellectual Property = IP) ein und gibt Anregungen für die Nutzung der Norm. IP ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensvermögens. Sein Wert nimmt nicht nur in der Wahrnehmung Interessierter zu. Er übersteigt häufig den des Sach- und Finanzvermögens. Das Bedürfnis nach einem qualitätsvollen Management von IP (IPM) nimmt seit der Jahrhundertwende deutlich zu. Das war Grund für das Deutsche Institut für Normung (DIN), die DIN-Norm 77006 über Anforderungen an Qualität im IPM zu schaffen. Diese Norm ist kürzlich veröffentlicht worden. Sie ist sowohl Aufstellung der Anforderungen an ein qualitätsvolles IPM als auch Leitfaden für Aufbau und Handhabung eines solchen IPM.

      IP-Management à la Norm
    • Intellectual Property Management

      Geistiges Eigentum als Führungsinstrument und Erfolgsfaktor in der Wissensökonomie

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Grundlagen des Intellectual Property Managements und seine konkrete Umsetzung in Unternehmen werden in diesem Buch praxisnah und verständlich für Nicht-Juristen erklärt. Beleuchtet werden insbesondere Management- und Strategie-Aspekte im Zusammenhang mit rechtlichen Fragestellungen und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

      Intellectual Property Management
    • IP-Cert: Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property

      Wettbewerbsstärke sichern und Unternehmenswert steigern mit effizienten Prozessen

      ​Der Besitz geistigen Eigentums, sei es in Form von Patenten, Marken oder Designs, und sein möglichst ideales Management gewinnen für Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt rasant an Bedeutung. Dieses Problembewusstsein ist zwar in vielen Unternehmen vorhanden, doch in Bezug auf das systematische und strategische Management von Intellectual Property herrscht große Unsicherheit. Dieses Buch zeigt erstmals, wie es gelingt, die IP-Managementprozesse von Unternehmen zu identifizieren, sie zu bewerten und ihre Qualität im Zusammenhang des Gesamtunternehmens zu steigern. IP-Cert, die Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property, ist der Hebel, der ein wirklich qualifiziertes interdisziplinäres IP-Management zum Nutzen des Unternehmens ermöglicht. Unternehmer und Berater erhalten mit diesem Verfahren die Chance, sich auf Auditierungs- und Zertifizierungsprozesse vorzubereiten und gleichzeitig die IP-Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Ein wertvoller Leitfaden für Unternehmer, Geschäftsführer, Marken- und Patentverantwortliche in Unternehmen sowie Patentanwälte, im Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Zertifizierungsgesellschaften und deren Auditoren.

      IP-Cert: Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property
    • Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente

      Geistiges Eigentum schützen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen

      Wir leben in spannenden und herausfordernden Zeiten, in denen hochentwickelte westliche Volkswirtschaften bedeutende Konkurrenz aus mehreren Schwellenländern erleben. Diese Länder produzieren mittlerweile auf hohem Qualitätsniveau und können das Lohngefälle nutzen, um ihre Waren zu niedrigeren Preisen anzubieten. In dieser Situation reicht es nicht aus, den asiatischen Herstellern nur auf Produktebene zu begegnen, insbesondere nicht auf Preisniveau, da die Kosten in Europa deutlich höher sind. Europäische Unternehmen müssen sich daher um eine starke Wahrnehmbarkeit ihrer Leistungen bemühen, die über den Produktbereich hinausgeht und einen hohen Kundennutzen verspricht. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der Austauschbarkeit der Produkte, die technisch leicht kopierbar sind, müssen Unternehmen Marketing- und Branding-Methoden effektiv einsetzen. Zudem ist es entscheidend, einen optimalen Schutz ihrer Marken, Patente und Geschmacksmuster anzustreben, um die Wahrnehmungsprozesse und Absatzchancen nachhaltig abzusichern. Diese Aufgabe liegt im Verantwortungsbereich des Managements des geistigen Eigentums (Intellectual Property, IP) des Unternehmens.

      Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente