The accurate valuation of firms is an elementary practical and theoretical issue. The hor demonstrates how standard equity valuation models can be extended by broadening the consistent financial planning approach to account for non-ideal valuation conditions. He investigates how these extended valuation models perform on a large data set of firms. His research further provides significant contributions on how the co-movement of firm fundamentals behaves across the business cycle and how the degree of corporate diversification can be incorporated into a valuation framework. About the hor: Dr. Nicolas Heinrichs received his doctor's degree at the Graduate School of Risk Management, University of Cologne.
Nicolas Heinrichs Livres


Bewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen
- 150pages
- 6 heures de lecture
Die Unternehmensbewertung spielt in der Theorie und für die Praxis eine bedeutende Rolle. In der wissenschaftlichen Literatur werden viele Untersuchungen beschrieben, in deren Fokus vor allem etablierte Unternehmen liegen. Die traditionellen Verfahren eignen sich jedoch wenig zur Bewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen. Die besonderen Charakteristika dieser Unternehmen stellen andere Ansprüche an die Wertermittlung. Die spezifische Bewertung dieser Unternehmen hat insbesondere auch durch das fulminante Kurswachstum und den spektakulären Kurssturz an den Wachstumsbörsen ein beträchtliches Interesse bei den Analysten geweckt. Junge Wachstumsunternehmen werden häufig durch Produkt- und Prozessinnovationen, hohe Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände, aufsteigenden Kapitalbedarf und Risikokapitaleinsatz in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld mit negativen und volatilen Cash Flows determiniert. Die Schätzung der Cash Flows unterliegt beträchtlicher Unsicherheit. In dieser spezifischen Bewertungssituation ist ein dynamisches, zeitkontinuierliches und stochastisches Verfahren, welches Unsicherheit und Handlungsflexibilität berücksichtigt, einem teilweise statischen, zeitdiskreten oder deterministischen Verfahren vorzuziehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion wird die wichtige Frage zu klären sein, inwieweit sich die Bewertungsverfahren zur Wertermittlung junger Wachstumsunternehmen eignen. Im Fokus steht die Analyse des stochastisch rationalen Bewertungsmodell von Schwartz/Moon mit den Adaptionen von Keiber/Kronimus/Rudolf.