Was im Reporting wirklich funktioniert Management Reporting bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte. Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis.Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit Management Reporting . Was im Reporting wirklich funktioniert "Management Reporting" bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte. Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis. Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit "Management Reporting". Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Christoph Eisl Livres




Controlling ist heute ein wesentlicher Baustein eines modernen und professionellen Führungsverständnisses. Im Mittelpunkt stehen die ganzheitliche Steuerung des Unternehmenserfolgs sowie die Absicherung der Liquidität. Controlling muss nicht kompliziert sein! Der Leitfaden Buch beschreibt in kompakter und verständlicher Form, wie man in kleinen und mittelständischen Unternehmen ein effektives Controlling-System entwickelt und damit eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt. Er zeigt anhand vieler Beispiele - welche wichtigen Informationen man aus Buchhaltung, Erfolgsrechnung und Bilanz gewinnt; - wie man eine integrierte Erfolgs- und Finanzplanung aufbaut; - verständliche und aktuelle Reports gestaltet; - mit Kennzahlen die Performance misst und - strategisch die richtigen Weichen für die Zukunft stellt uvm. Das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter in KMU sowie (Bilanz-)Buchhalter in Steuerberatungskanzleien, die in Zeiten von Automatisierung und Digitalisierung ihren Klienten neue Beratungsleistungen anbieten möchten. In jedem Fall sorgt der Leitfaden mit seinen klaren und einfachen Formulierungen für einen idealen Einstieg in die Welt der finanziellen Unternehmensführung und des Controllings und macht den Leser fit für betriebswirtschaftliche Diskussionen in seinem Arbeitsumfeld.
Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, große Datenmengen so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und treffsicher ziehen können. Neben der Auswahl der „richtigen" Inhalte rückt die optimale visuelle Aufbereitung immer stärker in den Vordergrund. Doch bisher konnten Controller dabei nicht auf wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zurückgreifen. Mithilfe von Eye-Tracking-Analysen ist es gelungen, die Qualität des Reporting Designs objektiv zu messen . Die Ergebnisse wurden in diesem Leitfaden in detaillierte Gestaltungsempfehlungen umgesetzt. Neben Grundlagen und Schwerpunkten eines wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs werden Einsatz und Gestaltung von Tabellen, klassischen Diagrammtypen und ausgewählten interaktiven Big-Data-Visualisierungen differenziert erläutert. Zudem wird gezeigt, wie Controller einen auf die unternehmensspezifischen Anforderungen optimal abgestimmten Reporting-Design-Standard entwickeln und damit deutliche Verbesserungen in Bezug auf Effektivität und Effizienz ihres Berichtswesens erzielen können. Dieser Leitfaden stellt den aktuellen Stand modernen Reporting Designs dar und unterstützt Controller damit bei ihrem Kerngeschäft der Entscheidungsunterstützung.
Unternehmen werden seit jeher durch Einsatz von Geld gesteuert. Band III beschäftigt sich daher mit den wesentlichen Facetten der liquiditäts- bzw. Cashflow-orientierten Unternehmensteuerung. Im Mittelpunkt stehen die optimale Kapitalallokation sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ausgehend vom Zusammenhang von Bilanz, Liquidität und Gewinn lernt der Leser verschiedene Cashflow-Konzeptionen und die Funktionsweise von Cashflow-Statements sowie deren konkrete Anwendung im Rahmen der Finanzplanung. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Zinseszinsrechnung bzw. des Zeitwert des Geldes mit Bar- und Endwerten sehr anschaulich vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die in der Praxis relevanten Investitionsrechnungsverfahren in der Tiefe erklärt und gegenübergestellt. Gleichzeitig werden die wesentlichsten Formen der Unternehmensfinanzierung wie Aktien, Anleihen, Kredite, Leasing, Factoring mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt sowie die Frage der „richtigen“ Kapitalstruktur erörtert. Das Buch geht dabei didaktisch neue Wege. Es beantwortet Fragen, die sich viele schon lange gestellt haben, auf eine äußerst einfache und anschauliche Weise, ohne dabei auf die nötige theoretische Fundierung zu verzichten. Über 170 Abbildungen, über 20 geführte Tutorials, 147 Übungsbeispiele sowie zahlreiche aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele bieten dem Leser den idealen Einstieg in die Thematik.