Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carolin Schwarz

    Kaufpreisvereinbarungen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen und deren bilanzielle Behandlung nach IFRS
    Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder?
    Politische Philosophie im Islam des Mittelalters
    Beurteilen als pädagogische Handlungsform
    • Die Studienarbeit untersucht das Beurteilen als zentrale Handlungsform in der Pädagogik. Sie entstand im Seminar "Pädagogische Handlungsformen" und beleuchtet verschiedene Bewertungsmethoden und deren Bedeutung im pädagogischen Kontext. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten der Bewertung und deren Auswirkungen auf Lernprozesse.

      Beurteilen als pädagogische Handlungsform
    • Die Studienarbeit untersucht die politische Philosophie des Islams im Mittelalter und vergleicht die Ansichten der Philosophen Averroës und Ibn Khaldun. Sie bietet einen Überblick über deren Beiträge zur Philosophie und deren Relevanz in der arabischen Diskussion über Aristoteles' Naturphilosophie.

      Politische Philosophie im Islam des Mittelalters
    • Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Padagogik), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur in der Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Marchen zu einer Werbeflache fur das klassische Frauenideal? Was ist das klassische Frauenideal? Wo kommt es her? Dieses Essay widmet sich diesen Fragen.

      Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder?
    • Kaufpreisverhandlungen bei Unternehmensakquisitionen gehen über die bloße Festlegung eines Kaufpreises hinaus. Sie erfordern eine vertragliche Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer, wobei Kaufpreisvereinbarungen wie Earnouts, Kaufpreisanpassungen und Wertsicherungsklauseln von besonderer Bedeutung sind. Nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss steht der Käufer vor der Herausforderung, die Akquisition bilanziell abzubilden. Dies beinhaltet die Bestimmung der Anschaffungskosten im Rahmen der Erstkonsolidierung und die Ermittlung des Goodwills durch den Vergleich mit dem neubewerteten Nettovermögen des akquirierten Unternehmens. Während die IFRS-Vorgaben sowie die Literatur und Praxis sich auf die Erfassung und Bewertung des Vermögens konzentrieren, behandelt die vorliegende Arbeit die oft komplexe Ermittlung der Anschaffungskosten, die aus den Kaufpreisvereinbarungen resultiert. Es werden zentrale Fragestellungen untersucht: Welche Kaufpreisvereinbarungen existieren, welche Hintergründe haben sie, wie können sie gestaltet werden und welche Auswirkungen haben sie auf den Kaufpreis? Zudem wird analysiert, wie die Anschaffungskosten gemäß den aktuellen und zukünftigen Normen des IFRS 3 aus diesen Vereinbarungen abgeleitet werden und welche Folgen sich für die Folgebilanzierung des Käufers ergeben. Die Arbeit verbindet somit die gängigen Kaufpreisvereinbarungen mit ihrer bilanzrechtlichen Behandlung.

      Kaufpreisvereinbarungen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen und deren bilanzielle Behandlung nach IFRS