Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Weiß

    Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
    Elektronische Marktplätze für Unternehmensbeteiligungsangebote und -gesuche im Internet
    Elektronische Marktplätze für Unternehmensbeteiligungen und gesuche im Internet
    Integrated system modelling using the form-oriented analysis
    • Constantly raising system complexity demands for well-suited development methods in order to enhance specification, integration and maintainability of large Enterprise Information Systems. Techniques like Model-Driven Development (MDD) and Service Oriented Architectures (SOA) currently have a great impact on the software industry, since they promise immense cost savings through efficient modelling and design guidelines. In this book, a concrete industrial instantiation of MDD is extended by means of a Presentation Layer architecture under considerations of the Form-Oriented Analysis - an approach focusing on specification of a simple system usage paradigm. Both, the resulting user interface, as well as the modelling techniques are fully characterised by this interaction methodology and integrated into the MDD-context. Results provide an integrated information system model with primary focus on Ultra- Thin Client architectures and benefits from service-orientation. The powerful abstraction mechanisms of the Model-Driven Architecture (MDA) allow for a wide field of application domains, while the form-based approach makes it amenable for GUI-specification and -prototyping.

      Integrated system modelling using the form-oriented analysis
    • Elektronische Marktplätze für Unternehmensbeteiligungsangebote und -gesuche im Internet

      Analyse der Möglichkeiten und Grenzen sowie vergleichende Darstellung bereits vorliegender Konzepte (Darstellung im HTML)

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Online-Marktplätzen für Unternehmensbeteiligungen und deren Einfluss auf die Allokation von Angebot und Nachfrage. Dabei werden die Möglichkeiten analysiert, wie das Internet als modernes Kommunikationsmedium die Effizienz der Transaktionsphasen verbessern kann. Ziel ist es, die Potenziale dieser digitalen Plattformen für die Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen herauszuarbeiten und deren zukünftige Bedeutung zu beleuchten.

      Elektronische Marktplätze für Unternehmensbeteiligungsangebote und -gesuche im Internet
    • Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit onom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer spezifischen Kombination bereichsübergreifend also durch die Realisierung von Synergien genutzt werden. Oliver Weiß setzt an dieser Stelle an und legt ein Konzept zur situationsgerechten Auswahl geeigneter Synergiemaßnahmen und Koordinationsmethoden vor. Über die strukturierte Darstellung der zur Auswahl stehenden Synergiemaßnahmen und Koordinationsmechanismen hinaus stellt der Autor ein transparentes Konzept zur Analyse der Unternehmenssituation vor. Dieses Konzept umfasst zum Einen die Charakterisierung des Unternehmensumfeldes und zum Anderen die Analyse von Organisationsstruktur, Strategie und Unternehmenskultur. Die Analyse resultiert in einer transparenten Darstellung der Unternehmenssituation innerhalb einer 2x2 Matrix. Aus der Positionierung in dieser Matrix werden Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Synergiemaßnahmen und Koordinationsinstrumente abgeleitet. Eine zentrale Grundlage für die Erarbeitung des Konzeptes ist die eingehende Analyse von 13 Unternehmen, die in umfangreichen Fallbeispielen vorgestellt werden. Die dabei gebildeten Fallgruppen decken Unternehmen unterschiedlicher Größe sowohl mit divisionalen als auch mit matrixorientierten Organisationsstrukturen ab. Anhand der Fallbeispiele wird zudem die praktische Anwendung des Synergiekonzeptes aufgezeigt. Damit bietet das Buch auf der Grundlage einer theoretischen Analyse des Themenkomplexes Synergiemanagement eine praxisorientiert beschriebene Handlungsanleitung zur gezielten Umsetzung von Synergien in dezentralisiert organisierten Unternehmen.

      Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie