Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothee Krings

    Theodor Fontane als Journalist
    Die Gottsucher
    Mission possible
    • 25 Menschen sind mit dem Freiwilligendienst Jesuit Volunteers ein Jahr ins Ausland gereist und haben in Sozialprojekten rund um den Globus gelebt und gearbeitet. Sie haben Ausgrenzung und Benachteiligung miterlebt, aber auch menschliche Nähe und persönliches Glück erfahren. Wie verändert man sich durch ein solches Jahr, wird das nach außen sichtbar? Das Buch portraitiert die Freiwilligen in Interviews und Fotos kurz vor ihrer Abreise und kurz nach ihrer Rückkehr. Spannende Einblicke in Wünsche und Vorstellungen von Menschen, die etwas bewegen wollen.

      Mission possible
    • Jeder steht vor diesen Fragen: Warum ist er auf der Welt? Wie kann er sinnvoll leben? Gibt es Gott? Die Autorin Dorothee Krings und der Fotograf Andreas Krebs haben Leute getroffen, die nach Gott suchen und aus ihrem Glauben Konsequenzen ziehen. In der „Rheinischen Post“ haben sie von ihnen erzählt. So sind Reportagen entstanden über Menschen wie Hildegard Hartenstein, die jedes Jahr nach Lourdes pilgerte, bis sie sich entschloss, ganz dort zu leben. Oder über Frank Beha, der als Soldat nach Afghanistan ging und sich dann entschied, in ein Kloster einzutreten. Oder über Lonell Wright, der mit Restaurants in den USA viel Geld verdiente, als Rentner aber nicht seinen Reichtum genoss, sondern ein Zentrum für arme Kinder gründete und Instrumente für sie kaufte. Es sind Menschen, die der Frage nach Gott nicht aus dem Weg gehen, sondern ihre Antwort entschieden leben. Von diesen Gottsuchern zu lesen, ist anregend für das eigene Nachdenken über die großen Fragen, vor denen jeder Mensch steht.

      Die Gottsucher
    • Theodor Fontane als Journalist

      Selbstverständnis und Werk

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Theodor Fontane ist vielen Menschen nur als Autor realistischer Romane bekannt. Dabei hat er die längste Zeit seines Lebens als Journalist gearbeitet und in unterschiedlichen Positionen die Professionalisierung des Berufs im Zeitalter der aufkommenden Massenpresse miterlebt. Dieses Buch beschreibt Denken und Handeln des Journalisten Theodor Fontane. Dazu hat die Autorin mehr als 3000 seiner Briefe sowie 230 seiner Theaterkritiken untersucht. Aus der Analyse ergibt sich das Bild eines Journalisten, der den modernen Anforderungen des Berufs in vielerlei Hinsicht noch nicht entsprochen hat. Gerade als Theaterkritiker hat Fontane jedoch mit seiner anschaulichen, humorvollen, ganz am Leser orientierten Darstellungstechnik so außergewöhnliche Leistungen erbracht, dass man ihn durchaus als Impulsgeber für die Entwicklung des Journalismus bezeichnen kann.

      Theodor Fontane als Journalist