Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Siart

    Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster
    Goldene Pracht
    • Goldene Pracht

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      In den erblühenden Bischofs- und Hansestädten der europaweit vernetzten Kulturlandschaft Westfalen entstanden seit dem 13. Jahrhundert Goldschmiedearbeiten von hohem künstlerischen Rang. Diese bislang wenig bekannten und beachteten Kostbarkeiten werden nun erstmals in ihren vielfältigen (kunst-)historischen, sozialen und technischen Facetten in einer großen Sonderausstellung gewürdigt. Im Glanz von Gold, Silber und Edelsteinen erweckt auch das opulente Katalogbuch ein bedeutendes Kapitel westfälischer Kunst- und Kulturgeschichte zu neuem Leben. In Aufsätzen ausgewiesener Spezialisten für die Schatzkunst des Mittelalters und die Geschichte Westfalens werden die Funktionen mittelalterlicher Prachtentfaltung ebenso beleuchtet wie die Beweggründe für die Stiftung wertvollster Kunstwerke und die Bedeutung von Kirchenschätzen. Auch wenig erschlossene Themen wie die Rolle der Goldschmiede und ihrer Werkstätten, ihre Verankerung im Gefüge der Städte und die künstlerischen Einflüsse auf ihr Schaffen finden Berücksichtigung. Rund 300 Katalogtexte stellen die faszinierenden Exponate umfassend vor, dokumentieren sie in 450 aktuellen Fotografien und machen den Katalog zu einem Standardwerk für mittelalterliche Schatzkunst. Fachleute wie Laien erblicken die Goldene Pracht Westfalens in neuem Licht.

      Goldene Pracht
    • Im Mittelpunkt des Buches stehen Kreuzgänge deutscher Frauenklöster und ihre künstlerische Ausstattung. Die Bildprogramme, die den inneren Bereich der Klöster schmückten, werden auf ihre ikonografischen Besonderheiten untersucht und nach ihrer spezifischen Bedeutung am jeweiligen Anbringungsort befragt. Dies erweist sich als ergiebig zum Verständnis der komplexen Systeme von Architektur und Kunstwerken, die durch die Erfordernisse von Liturgie und Alltag der hier lebenden geistlichen Frauen geprägt wurden. Die Funktionen der Räume lassen sich anhand der Kunstwerke und durch die schriftliche Überlieferung rekonstruieren. Am Beispiel der früheren Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnenklöster Wienhausen, Ebstorf, Lüne (alle Niedersachsen), Himmelkron (Bayern) und Heiligkreuztal (Baden-Württemberg) werden Skulpturen, Glas- und Wandmalereien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert zum Teil erstmals umfassend dokumentiert und untersucht.

      Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster