Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Halter

    Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36
    • Das IASB verfolgt mit der konzeptionellen Ausgestaltung des IAS 36 einen klaren Weg hin zu einer zeitwertbasierten Rechnungslegung, die entscheidungsrelevante Informationen bereitstellt. Unternehmen müssen prüfen, ob der bisherige Wertansatz für Vermögenswerte gerechtfertigt ist oder ob eine Wertminderung eine außerplanmäßige Abschreibung erforderlich macht. Hierbei wird der Buchwert dem erzielbaren Betrag gegenübergestellt, wobei dieser in Abwesenheit eindeutiger Marktdaten aus investitionstheoretischen Überlegungen abgeleitet wird. Die Arbeit erläutert zunächst die grundlegende Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach dem IASB. Anschließend wird die Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten fokussiert, wobei der Nutzungswert im Mittelpunkt steht. Die Diskussion zeigt, dass es über die Umsetzung der Vorgaben des IAS 36 Uneinigkeit gibt. Besonders problematisch sind die Abgrenzung des Bewertungsobjekts sowie die Berücksichtigung von Unsicherheit, Finanzierungskosten und Steuern im Nutzungswertkonzept. Die Publikation beleuchtet diese Unstimmigkeiten, hinterfragt kritisch den Aussagegehalt der ermittelten Wertansätze und verdeutlicht die Thematik anhand einer Fallstudie.

      Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36