Timo Mayer Livres




Die Arbeit beschäftigt sich mit der Talentförderung im Sport und deren Zielsetzung, die bereits in der frühen Jugend beginnt. Sie analysiert, wie durch gezielte und langfristige Unterstützung die Entwicklung von Talenten gefördert wird, um letztlich nationale und internationale Erfolge zu ermöglichen. Die Untersuchung bietet Einblicke in die pädagogischen Ansätze und Strategien, die für eine effektive Talententwicklung notwendig sind.
Die Auswirkungen und Folgen der demographischen Entwicklung sind bereits länger Thema in unserer Gesellschaft. Das Verhältnis der Altersgruppen wird sich zukünftig weiter zu Gunsten der älteren Bevölkerung verschieben. Findige Marketingexperten beschwören eine neue, potentielle Zielgruppe herauf, die so genannte 50plus Generation. Aus Unternehmenssicht bietet sich das Internet als zusätzlicher und kostengünstiger Kommunikationskanal an. Ferner um Kontakte zu knüpfen, dauerhaft zu kommunizieren und langfristig solide Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Der raschen Verbreitung des Internets in unserem Alltagsleben können sich auch die über 50-Jährigen nicht verschließen, die häufig erstmals in der späten Lebensphase mit dieser technologischen Entwicklung zu tun haben. Vorurteile, fehlende Erfahrung und die mangelnde Fähigkeit mit dem Internet richtig umzugehen erschweren die Nutzung. Folglich ist es im Rahmen einer erfolgsorientierten Ansprache aus Unternehmenssicht unerlässlich, sich ausgiebig mit der Zielgruppe der 50plus auseinander zu setzen um ihnen die Handhabung zu erleichtern oder besser, den persönlichen Nutzen aufzuzeigen. Diese Studie setzt sich das Ziel allgemeine, zielgerichtete Ansätze und Handlungsempfehlungen im Rahmen der Online-Kommunikation im Umgang mit der Zielgruppe zu entwickeln. Analysiert und von elementarer Grundlage sind u. a. die altersbedingten Veränderungen und Charakteristiken der Zielgruppe, das Informationsbeschaffungs- und Internetnutzungsverhalten sowie Hemmnisse und Schwierigkeiten die sich beim Umgang mit dem Internet ergeben können.