Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Diederichs

    Aufsichtsratreporting
    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Trainingsfälle Kostenrechnung
    • Dieses Buch bietet praxisorientierte Übungs- und Trainingsfälle zur Kostenrechnung mit ausführlichen Lösungen, um das Verständnis zu vertiefen. Es richtet sich an Studierende und Teilnehmende an Fortbildungen und umfasst zentrale Themen wie Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie weitere wichtige Bereiche der Kostenrechnung.

      Trainingsfälle Kostenrechnung
    • Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. Aus dem Inhalt: - Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings - Anforderungskatalog an das Risikomanagement und die risikoorientierte Lageberichterstattung seitens des Gesetzgebers und des Wirtschaftsprüfers - Internes Kontrollsystem (IKS), COSO und Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess - Prozessschritte des Risikomanagements und Vorstellung praxiserprobter Instrumente zu deren Unterstützung - Gestaltung einer Risikomanagement-Organisation, Abgrenzung von Risikomanagement und Interner Revision sowie Anforderungen an den Risikomanager - Empfehlungen zum Aufbau einer chancen- und risikoorientierten Berichterstattung (Balanced Chance und Risk Card) - Risikomanagement im DAX30 Der Autor: Dr. Marc Diederichs leitet das Konzernrisikomanagement der Aurubis AG, Hamburg. Davor war er verantwortlich für das Corporate Risk & Insurance Management der Beiersdorf AG, Hamburg. Neben seiner beruflichen Laufbahn veröffentlicht der Autor Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern, leitet Seminare und hält Vorträge zu den Themen Risikomanagement und Risikocontrolling. „Dr. Diederichs gelingt es auf konstruktive und anschauliche Weise, die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten des Risikomanagements sowie des Risikocontrollings herauszustellen. Er bietet damit Praktikern und Wissenschaftlern ein Standardwerk, welches durch seine anschauliche Struktur sowie seine unkomplizierte Ausdrucksweise besticht. Mit zahlreichen Abbildungen und präzisen Begriffserklärungen ist es eine verständliche Lektüre, die einen breiten Überblick über das Themenfeld liefert.“ Antonia Köhler, ZfCM - Zeitschrift Controlling & Management, 6/2012, S.450 „Diederichs Ansatz des Risikomanagements und des Risikocontrollings, vor allem die hier vorgeschlagenen Aufgaben und Instrumente, können in verschiedenen Branchen angewandt werden. Selbstverständlich müssen Aufgaben und Instrumente hier entsprechend konkretisiert und angepasst werden, aber auch hierzu gibt das Buch Hinweise... Das Buch kann daher jedem empfohlen werden, der sich in Theorie und Praxis mit Risikomanagement und Risikocontrolling beschäftigt.“ Peter Bömelburg, Zeitschrift Die Wirtschaftsprüfung, 15-2011, zur Vorauflage

      Risikomanagement und Risikocontrolling
    • Praxisorientierte Lösungsvorschläge für eine bedarfsgerechte Informationsversorgung von Aufsichtsräten. „Kontrolleuren deutscher Unternehmen fehlt es an Professionalität“, zitierte das Handelsblatt einen deutschen Manager, der in vielen Aufsichtsräten selbst seit Jahren aktiv ist. Wie Studien zeigen, scheitert die Überwachung häufig an ganz handwerklichen Dingen, wie z. B. einer adäquaten Informationsversorgung. Fakt ist, dass die Anforderungen an Aufsichtsräte und damit auch die persönliche Haftung enorm gestiegen sind. Viele Aufsichtsräte kennen allerdings ihre Rechte und Pflichten nicht hinreichend. Das vorliegende Werk greift die bestehenden Defizite auf. Es liefert praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen und Lösungsvorschläge für eine bedarfsgerechte Informationsversorgung von Aufsichtsräten. Dieser branchenübergreifende Leitfaden wurde an den Bedürfnissen der Unternehmenspraxis ausgerichtet. Die dargebotenen Gestaltungsempfehlungen schließen die bestehende Lücke zwischen den rechtlichen Anforderungen auf der einen und der Unternehmenspraxis auf der anderen Seite. - Darstellung der Grundlagen der Corporate Governance im deutschen System der Unternehmensverfassung - Darstellung der rechtlichen Anforderungen an die Überwachungstätigkeit - Untersuchung der Informationsversorgung der Aufsichtsräte in der Unternehmenspraxis und Aufdeckung potentieller Defizite - Darstellung eines auf dem State-of-the-Art des Controllings basierenden Konzepts zur Informationsversorgung Dr. Marc Diedrichs leitet das konzernweite Risikomanagement der Beiersdorf AG. Martin Kißler ist Unternehmensberater bei der CIC-Consulting in Dortmund. Dieses Buch ist besonders geeignet für aufsichts- sowie geschäftsführende Organe, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater sowie Revisoren. Es wendet sich außerdem an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Unternehmensführung und Risikomanagement.

      Aufsichtsratreporting