L'autre homme
- 281pages
- 10 heures de lecture



Der Markt für Systemlieferanten im Niedrigpreissegment wird immer herausfordernder, denn die Unternehmen müssen Quersubventionierungen vermeiden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Neuentwicklungsvorhaben sicherstellen. Die vorliegende Studie widmet sich der Frage nach den erfolgskritischen Optimierungsstoßrichtungen und den konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Neuprodukt-Entwicklungsvorhabens. Der Fokus liegt dabei auf den Unternehmensbereichen Entwicklung und Produktion. In diesem Kontext wird mittels einer Business-Case-Betrachtung analysiert, ob und warum eine jeweilige Reduktion von Herstellkosten, Entwicklungskosten, Dauer des Entwicklungsvorhabens und Höhe der Sachinvestitionen wirtschaftlich sinnvoll ist. Dies wird an zwei Stückzahlszenarien einer Großserien- bzw. einer Massenproduktion vergleichend mit dem Ziel untersucht, eine allgemein einsetzbare Methode und konkrete Handlungsempfehlungen für eine wirtschaftliche Produktentwicklung abzuleiten.
Eine Solarzelle wandelt die im Licht enthaltene Energie direkt in elektrische Energie um. Der photovoltaische Effekt wurde 1837 von Becquerel entdeckt, und 1953 stellten Chapin, Fuller und Pearson die erste Silizium-Solarzelle her. Seit 1958 fanden Solarzellen vor allem in der Raumfahrt Anwendung. Der terrestrische Einsatz wurde durch signifikante Kostensenkungen und Verbesserungen bei kristallinen Silizium-Solarzellen sowie durch die Entwicklung weiterer Solarzellenkonzepte ermöglicht. Der photovoltaische Markt wird derzeit zu etwa 95% von kristallinen Siliziumzellen dominiert, während der Rest hauptsächlich aus Dünnschichtansätzen wie amorphem Silizium (ca. 4%), Cadmiumtellurid (ca. 1%) und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (< 1%) besteht. Trotz des geringen Marktanteils wird den Dünnschichtansätzen ein großes zukünftiges Potenzial zugeschrieben. Sie könnten durch signifikante Kostenreduktionen das Preisziel von 1 €/Watt erreichen. Um konkurrenzfähig zu sein, sind niedrige Produktionskosten erforderlich, damit der Preis für photovoltaisch erzeugten Strom mit dem aus dem öffentlichen Netz mithalten kann.