Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernhard Krusche

    Paradoxien der Führung
    Merger? Merger!
    • 1 + 1 = 3. Diese Gleichung erweist sich in der Praxis der Unternehmenszusammenschlüsse oft als schwer realisierbar. Die Euphorie im Vorfeld schwindet meist schneller als den Akteuren lieb ist. „Unser Sofa heißt Deutschland“ handelt von den Risiken, die bei solchen Mergers& Akquisitions (M& A) zu berücksichtigen sind. Die Autoren lösen M& A-Prozesse aus der Reduktion auf rein betriebswirtschaftliche Aspekte und fangen sie mit einem weit gefassten systemtheoretischen Blickwinkel ein. Komplexität und Dynamiken von Fusionsprozessen werden so grundlegend beleuchtet. Als Beispiel dient der transatlantische Merger von Alcatel (Frankreich) und Lucent (USA), zweier „Big Player“ der Telekommunikationsbranche. Das Buch eine lehrreiche Mischung aus theoretischen Betrachtungen (Teil I Aufbereitung des Theorieangebots), Diagnose des Fallbeispiels (Teil II Die Fallstudie) und Umsetzung in der Beratungspraxis (Teil III Werkzeuge für die Praxis). Der Ansatz, den Bernhard Krusche entwickelt, erklärt schlüssig die Logik des häufigen Scheiterns von Unternehmenszusammenschlüssen und macht dieses nachvollziehbar - und vermeidbar. Für Entscheider in Unternehmen, an Fusionsprozessen beteiligte Mitarbeiter und Organisationsberater gleichermaßen mit Gewinn zu lesen.

      Merger? Merger!
    • Immobilienkrise, Klimaveränderung, Globalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit verlangen von den verantwortlichen Akteuren Fähigkeiten und Strategien, die in keinem Management-Ratgeber zu finden sind. Denn wie man ein Unternehmen oder eine Organisation richtig führt, hängt ganz von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Wer diese erkennen und zutreffend bewerten will, muss zwei Dinge genau beobachten: seine Organisation und sich selbst. Bernhard Krusche, Partner der renommierten Organisationsberatungsfirma osb international AG, fordert eine Abkehr von dem traditionellen Führungsverständnis, die Verhältnisse und die Wirkung des eigenen Tuns seien berechen- und kontrollierbar. Gleichzeitig macht er deutlich, wie konstruktives und zielbewusstes Führen in der Praxis aussehen kann. Anhand der zentralen Stichworte Entscheidung, Kommunikation und Kontingenz erläutert der Autor, welches Verständnis von Organisation den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen gerecht wird und welche neuen Aufgaben für Führungskräfte damit verbunden sind. Interviews mit bekannten Organisationswissenschaftlern und -beratern geben dem Thema zusätzliche Impulse.

      Paradoxien der Führung