Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Moritz Stern

    Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge
    Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
    Der Einfluss von Rohstoffspekulation
    Tabellen zur Geschichte der Juden und ihrer Litteratur
    Quellenkunde Zur Geschichte Der Deutschen Juden
    Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland
    • Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1888. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland
    • Tabellen zur Geschichte der Juden und ihrer Litteratur

      Dritte und vierte Auflage

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die dritte und vierte Auflage von "Tabellen zur Geschichte der Juden und ihrer Litteratur" bietet einen umfassenden Überblick über die jüdische Geschichte und deren literarische Entwicklungen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1897 stellt das Werk eine wertvolle Quelle für Forscher und Interessierte dar, die sich mit der jüdischen Kultur und ihren Schriften auseinandersetzen möchten. Die detaillierten Tabellen und Informationen ermöglichen eine tiefere Einsicht in die historische Entwicklung der jüdischen Literatur.

      Tabellen zur Geschichte der Juden und ihrer Litteratur
    • Der Einfluss von Rohstoffspekulation

      Spekulationseinfluss auf Preislevel, Volatilität und Co-Movement von Rohstoffpreisen

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die fundamentale Rolle von Rohstoffen für den globalen Wohlstand und ihre politische Bedeutung, insbesondere im Kontext des Arabischen Frühlings. Sie analysiert, wie steigende Agrarpreise in den Jahren 2007/08 und 2011 zu Hungerkrisen führten, die Proteste in autoritären Staaten auslösten. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren die Rohstoffspekulation, die als Ursache für hohe Lebensmittelpreise angesehen wird. Während viele deutsche Finanzinstitute sich von der Rohstoffspekulation distanzieren, bleibt die Deutsche Bank in diesem Geschäft aktiv und beruft sich auf Studien, die negative Effekte der Spekulation nicht nachweisen können.

      Der Einfluss von Rohstoffspekulation
    • Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte

      Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte. 2.: Kiel

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung der israelitischen Gemeinschaft in deutschen Städten, mit einem besonderen Fokus auf Kiel. Er beleuchtet die historische Entwicklung, soziale Strukturen und kulturellen Beiträge der jüdischen Bevölkerung im städtischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Durch die Analyse dieser Gemeinschaft wird ein tieferer Einblick in die deutsche Städtegeschichte und die interkulturellen Beziehungen der damaligen Zeit ermöglicht. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1890 bewahrt die wertvollen Erkenntnisse und Perspektiven dieser Epoche.

      Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
    • Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge

      Im Auftrage der Historischen Commission für Geschichte der Juden in Deutschland

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge, basierend auf hebräischen Berichten. Sie stellt die Erfahrungen und das Leiden der jüdischen Gemeinschaft in dieser turbulenten historischen Periode dar. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Dokumentationen zu bewahren und zu studieren. Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission für die Geschichte der Juden in Deutschland, ist das Werk eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an jüdischer Geschichte.

      Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge
    • König Ruprecht von der Pfalz in seinen Beziehungen zu den Juden

      Ungedruckte Königsurkunden nebst ergänzenden Aktenstücken

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Band beleuchtet die Beziehungen von König Ruprecht von der Pfalz zu den Juden und bietet einen einzigartigen Einblick in historische Dokumente. Enthalten sind ungedruckte Königsurkunden sowie ergänzende Aktenstücke, die die Interaktionen und den rechtlichen Status der jüdischen Gemeinschaft im Mittelalter dokumentieren. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht es Lesern, sich mit dieser oft vernachlässigten Thematik auseinanderzusetzen und die damaligen gesellschaftlichen und politischen Strukturen besser zu verstehen.

      König Ruprecht von der Pfalz in seinen Beziehungen zu den Juden
    • Das Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre zu Köln

      Im Auftrage der historischen Kommission für Geschichte der Juden in Deutschland

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet einen unveränderten Nachdruck des Originalwerks von 1888, das sich mit der Geschichte der Juden in der Laurenzpfarre zu Köln beschäftigt. Es wurde im Auftrag der historischen Kommission für die Geschichte der Juden in Deutschland erstellt und stellt eine wertvolle Quelle für die Erforschung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland dar. Der Nachdruck gewährleistet die Erhaltung und Zugänglichkeit dieses wichtigen historischen Dokuments.

      Das Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre zu Köln
    • Mit diesem Buch wird ein bisher unveröffentlichtes Manuskript des langjährigen Bibliothekars der Berliner Jüdischen Gemeinde, Moritz Stern (1864-1939), zur Geschichte der Alten Synagoge in der Heidereutergasse vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine kommentierte Übertragung der wichtigsten Teile eines in den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem befindlichen Manuskripts. Die Dokumentation enthält neben dieser Edition sowohl eine Übersicht zur Ausstattung der Synagoge sowie zur Geschichte und zum Verbleib ihrer Kultgeräte als auch Forschungsergebnisse der 1994 begonnenen Zusammenarbeit zwischen der Hebräischen Universität Jerusalem und der Technischen Universität Braunschweig. Herausgegeben von Hermann Simon und Harmen H. Thies Mit Beiträgen von Daniela Gauding, Chana Schütz u. a.

      Moritz Stern, Geschichte der Alten Synagoge zu Berlin