Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dana Peters

    Einsatz der Balanced Scorecard im Risikomanagement
    One Week
    Dying One More Time
    When You Can't Go Home
    • When You Can't Go Home

      • 434pages
      • 16 heures de lecture

      Set against the backdrop of New York City, the story follows Wendy Johnston, a skilled assassin who unexpectedly encounters a striking stranger, igniting a spark of attraction. Torn between her dangerous profession and the desire for a personal connection, Wendy struggles to balance her work and family life, highlighting the tension between duty and romance.

      When You Can't Go Home
    • Dying One More Time

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Lady Jill Lynch, the daughter of an Irish marquess, chooses to pursue her passion for editing rather than engage in royal responsibilities, allowing her older brother Robert to take on those duties. Her dedication to her career highlights her desire for independence and personal fulfillment in a world often defined by aristocratic expectations.

      Dying One More Time
    • One Week

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      The plot centers on Rick Adams, whose straightforward mission to kill Jonathan Stern becomes increasingly complex after he encounters Amy Hill. As their paths intertwine, Rick's intentions are challenged, leading to unexpected developments in his quest for revenge. The story explores themes of conflict, choice, and the impact of relationships on personal motives.

      One Week
    • Fragen des Risikomanagements stellen einen wesentlichen Teil jeder guten Unternehmensführung dar. Sie stellen sich sowohl aus Sicht der Überwachung von Unternehmen als auch aus Sicht der Internen Unternehmenssteuerung. Auch die Balanced Scorecard (BSC) ist ein immer wieder diskutiertes Thema innerhalb der Unternehmensführung. Ursprünglich konzipiert als Ansatz für eine verbesserte Umsetzung von Strategien und Verknüpfung von Strategien und Tagesgeschäft leistet sie zugleich, wie empirische Studien belegen, wertvolle Beiträge im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements. Insofern ist eine Analyse nahe liegend, welche Beiträge die Balanced Scorecard in ihrer Ursprungsform oder aber in Form von risikoorientierten Weiterentwicklungen tatsächlich leisten kann. Dieser komplexen Fragestellung widmet sich Dana Peters in der vorliegenden Arbeit. Sie leitet interne und externe Anforderungen an ein Risikomanagement sehr systematisch ab und formuliert damit Anforderungen, an denen der Einsatz der BSC zu messen ist. Sie integriert das Risikomanagement in eine Betrachtung des Managementzyklus und erweitert damit die Grundlagen für eine Bewertung des Einsatzes der BSC.

      Einsatz der Balanced Scorecard im Risikomanagement