Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Justinus Christoph Pech

    Bedeutung der Wirtschaftsethik für die marktorientierte Unternehmensführung
    Freiheit & Verantwortung
    Zwischen Philosophie und Theologie
    Quellen – Auslegungen – Perspektiven
    • Quellen – Auslegungen – Perspektiven

      Internationale theologische Reflexionen der Premio Ratzinger-Preisträger

      Seit dem Jahr 2011 verleiht die Fondazione Vaticana Joseph Ratzinger – Benedetto XVI. den Premio Ratzinger an Wissenschaftler, die sich in besonderer Weise um die Theologie Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. verdient gemacht haben. Dieser Band versammelt Beiträge der bisherigen Preisträger Rémi Brague, Olegario Ganzáles de Cardedal, P. Brian Daley SJ, Abt Maximilian H. Heim OCist und Manilo Simonetti. Die international renommierten Wissenschaftler reflektieren in ihren Beiträgen wichtige Fragen des christlichen Glaubens und seiner Grundlagen.

      Quellen – Auslegungen – Perspektiven
    • Dieses Buch richtet sich an junge Theologen, engagierte Gläubige sowie philosophisch und theologisch Interessierte, die sich mit einigen Grundbegriffen des Glaubenslebens wissenschaftlich auseinandersetzen wollen. Unterschiedliche Autoren erläutern die Begriffe Wahrheit, Glaube, Person, Freiheit, Liebe, Gewissen, Erfahrung, Symbol, Tod, Bild, Religion, Offenbarung sowie Kirche und interpretieren sie in einem fundamentaltheologischen Kontext. Dabei werden keine abschließenden Antworten formuliert, sondern Impulse, die zum Weiterdenken und Diskutieren anregen möchten. Die aufgenommenen Beiträge stammen sowohl von bekannten Professoren wie auch Vertretern der jungen Theologengeneration. Beiträge: Justinus C. Pech, Thematische Hinführung, 10-22; Bernhard Körner, Wahrheit - um Gottes und der Menschen willen, 23-37; Justinus C. Pech, Glaube, 38-51; Robert Spaemann, Was macht Personen zu Personen, 52-66; Christoph Böhr, Freiheit, 67-83; Cornelius Keppeler, Bloß Liebe, 84-104; Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Gewissen, 105-117; Jörg Splett, Erfahrung, 118-132; Nikodemus Betsch, Zur Theologie des Symbols, 133-139; Alkuin Schachenmayr, Tod, 140-151; Michaela C. Hastetter, Bild, 152-167; Rémi Brague, Religion, 168-180; Wolfgang Klausnitzer, Offenbarung, 181-195; Peter Hofmann, Kirche, 196-208.

      Zwischen Philosophie und Theologie
    • Papst Benedikt XVI. hat in seiner neuen Enzyklika „Caritas in veritate“ zu sozial- und wirtschaftsethischen Fragen Stellung genommen. Er beschäftigt sich konkret mit den Folgen der Globalisierung sowie den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf das menschliche Zusammenleben. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Frater Justinus C. Pech, aus dem österreichischen Zisterzienserstift Heiligenkreuz, hat den Text dieser Enzyklika zusammen mit Beiträgen von Pater Anselm Grün, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Erzbischof Dr. Reinhard Marx und Schwester Jordana Schmidt zu einem spannenden Buch zusammengefasst. In verständlicher Sprache betrachtet das Buch zahlreiche Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung aus christlicher Sicht und zeigt Impulse zum Handeln für jeden Einzelnen auf.

      Freiheit & Verantwortung
    • In einer international vernetzten Weltwirtschaft stellt sich immer drängender die Frage nach tragfähigen wirtschaftsethischen Konzepten. Allerdings liegen bisher nur wenige empirische Erkenntnisse über den praktischen Anwendungsbezug und Bewährungsgrad vorhandener Ansätze vor. Frater Justinus C. Pech OCist. untersucht die praktische Bewährung von wirtschaftsethischen Ansätzen im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung. Dabei verbindet er wirtschaftswissenschaftliche, ethische und philosophische Ansätze miteinander. Mit Hilfe einer Befragung von Top-Managern wird die Praxisrelevanz der analysierten wirtschaftsethischen Ansätze geprüft und Einflussfaktoren sowie Ausprägungsformen wirtschaftsethischer Grundeinstellungen und Handlungen identifiziert. Durch die Darstellung des philosophischen Ansatzes von Maurice Blondel wird ein neuer Akzent in der wirtschaftsethischen Debatte gesetzt. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Philosophie sowie an Führungskräfte, die mit ethisch relevanten strategischen Entscheidungen befasst sind.

      Bedeutung der Wirtschaftsethik für die marktorientierte Unternehmensführung