China hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem Symbol für ökonomisches Wachstum entwickelt. Angesichts gesättigter und reifer Märkte in den Heimatländern wird China als ein vielversprechender Markt betrachtet, der großes Potenzial und wirtschaftlichen Nachholbedarf bietet. Diese akademische Arbeit untersucht die Bedeutung von Offline- und Online-Marketingstrategien in diesem aufstrebenden Markt und beleuchtet die Chancen, die sich für Unternehmen ergeben, die in China tätig werden möchten.
Samuel Artmann Livres



Branchen- und Marktstruktur des Automobilmarkts China
- 60pages
- 3 heures de lecture
Der Fokus dieser akademischen Arbeit liegt auf dem bedeutenden Marktpotential Chinas für internationale Automobilkonzerne. Mit einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden potenziellen Konsumenten wird China als ein vielversprechender Markt betrachtet, der für die Automobilindustrie von großer Anziehungskraft ist. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus diesem riesigen Markt ergeben, und beleuchtet die strategischen Überlegungen der Unternehmen im Bereich Offline- und Online-Marketing.
Der chinesische Automobilmarkt ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts von außerordentlichem Wachstum geprägt. Vor dem Hintergrund dieses Wachstums ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit den sozio-kulturellen Unterschieden zwischen China und der westlichen Welt für internationale Automobilhersteller die Frage nach einer geeigneten Marktbearbeitungsstrategie. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Bewertung der wirtschaftlichen Situation vorzunehmen und daraus Handlungsfelder für das Automobilmarketing abzuleiten. Die detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf nationaler sowie auf automobilmarktspezifischer Ebene dient der Identifikation von Besonderheiten des chinesischen Marktes und seiner Akteure. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsfelder für ausländische Automobilhersteller identifiziert und anhand der marketingpolitischen Instrumente kategorisiert. Dabei erweist sich die kulturell bedingte Statusorientierung der chinesischen Bevölkerung als zentraler Ausgangspunkt aller marketingpolitischen Überlegungen. Die Statusorientierung wirkt sich dabei vor allem auf die Markenpositionierung und Markenkommunikation aus. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Manager, Wirtschaftswissenschaftler und sonstige Interessensgruppen, die am Beispiel der Automobilindustrie die Gestaltungsspielräume im Vertrieb von Produkten in der Volksrepublik China im kulturellen Kontext näher betrachten wollen.