Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Alexander Brem

    1 janvier 1979
    Innovationskommunikation: Theorie und empirische Untersuchung der externen Kommunikation von Innovationen über das Internet und sozialen Medien
    Kreativität und Innovation im Unternehmen
    The boundaries of innovation and entrepreneurship
    Revolution of Innovation Management
    Adoption of Innovation
    Managing Innovation. What Do We Know about Innovation Success Factors?
    • Managing Innovation is a three-part series covering contemporary technology and innovation management research areas. Each volume comprises key articles from both the International Journal of Innovation Management and the International Journal of Innovation and Technology Management, published by World Scientific, and provides an international, disciplinary approach across its broad coverage of topics. Relevant for both academics and practitioners, this volume answers how organisations can develop innovative approaches from a perspective that encompasses technological advances, changes in the market and individual entrepreneurs.

      Managing Innovation. What Do We Know about Innovation Success Factors?
    • Adoption of Innovation

      Balancing Internal and External Stakeholders in the Marketing of Innovation

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      This edited volume brings together academics from both innovation and marketing fields to explore the additional value for companies that can be generated with the innovations in marketing and the marketing of innovations. If ideas need to reach the marketplace, then marketing strategies, concepts and tools - such as the continuous development of new product and services - become vital for their success. On the other hand, marketing management is influenced by innovation as illustrated by the way social media and Internet have revolutionized the traditional marketing-mix. Such linkages between innovation and marketing research need to be much stronger as companies have to convince internal and external stakeholders to achieve successful innovation strategies. State-of-the-art research output from different perspectives would suit the needs of a researcher as well as the company CEO alike.

      Adoption of Innovation
    • Revolution of Innovation Management

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      This edited collection explores how digitalization is changing the management of innovation, and the subsequent implications for the next phases in its development. The authors identify and examine relevant phenomena which are related to the ongoing digital breakthrough in the context of innovation management such as user innovation, crowd sourcing and crowd funding, as well as social media. In line with the constant globalization of innovation, the first volume of Revolution of Innovation Management offers a variety of international perspectives on these topics with illustrations and analysis coming from Asia, America, and Europe.

      Revolution of Innovation Management
    • Both innovation management and entrepreneurship have evolved separately, with minimal interaction. However, they can be viewed as integral components of a holistic macro-model that encompasses the entire process from idea management and opportunity recognition to successful commercialization. Initially, the focus is on innovation management, while entrepreneurial skills become more crucial in later stages. This work by Alexander Brem, based on his 2007 doctoral dissertation, introduces a compelling macro-model of innovation and entrepreneurship in its first chapter, helping to frame the scientific questions explored in subsequent sections. The second chapter revisits the established market-pull versus technology-push debate, presenting empirical evidence that integrating both perspectives may be key to success. A standout feature of the book is found in chapter three, which presents the concept of integrated idea management, highlighting innovative elements supported by empirical findings from an exploratory study. This comprehensive approach not only bridges the gap between two distinct fields but also offers valuable insights into the dynamics of innovation and entrepreneurship, making a significant contribution to both academic discourse and practical application.

      The boundaries of innovation and entrepreneurship
    • Wie lassen sich Pralinen im Sommer besser verkaufen? Unter welchem Motto soll der Tag der offenen Tür stattfinden? Innovative Ideen, die Kunden und Menschen überzeugen , sind in Unternehmen und Institutionen immer wieder aufs Neue gefragt. Was aber, wenn der zündende Gedanke fehlt? Möglicherweise käme das neue Produkt zu spät auf den Markt, oder es blieben Besucher, Erfolg und Umsatz aus ... Die Autoren stellen 50 klassische und moderne Kreativitätstechniken vor: So kann kreatives Denken erfolgreich gefördert - können gute Ideen generiert werden.

      Kreativität und Innovation im Unternehmen
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diverse Studien zeigen, dass zwischen 40 und 90 Prozent aller neu eingeführten Produkte, je nach Branche, nach der Markteinführung scheitern (Gourville, 2006, S. 100). Ernst (2001, S. 2f) beziffert die Misserfolgsquote bei der erfolgreichen Umsetzung und Markteinführung innovativer Produkte sogar auf 50 bis 80 Prozent. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Marketing von Innovationen - unternehmensintern wie auch unternehmensextern - immer mehr an Bedeutung. Der Innovationskommunikation fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da über dieses Instrument die Innovation nicht nur an den potentiellen Anwender, sondern auch an Kooperationspartner etc. herangetragen wird. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst der theoretische Hintergrund zu Innovationskommunikation aufgezeigt. Darüber hinaus wird detailliert auf die externe Innovationskommunikation eingegangen, welche die Verbreitung von Innovationen über Kommunikationskanäle und die Erfolgsfaktoren für die Kommunikation von Innovationen umfasst. Darauf basierend wurde eine empirische Erhebung durchgeführt, welche die Innovationskommunikation über das Internet und Web 2.0 zum Gegenstand hat. Als Untersuchungsobjekt wurden insgesamt 21 deutsche und ausländische Unternehmen ausgewählt, die unterschiedlichen Branchen angehören, ihren Schwerpunkt aber jeweils in der industriellen Fertigung besitzen. Untersucht wurden die Innovationskommunikation anhand der Kriterien Vermittlungsbotschaft, Personifizierung, Gestaltung der Website sowie Integration von sozialen Medien. Die Ergebnisse der Auswertung werden in mehreren Teilergebnissen im Detail dargestellt.

      Innovationskommunikation: Theorie und empirische Untersuchung der externen Kommunikation von Innovationen über das Internet und sozialen Medien
    • Innovationsportfolio-Management

      Theorie und Praxis des Managements von Innovationsportfolios

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Management von Innovationen beschäftigt Theorie und Praxis bereits seit vielen Jahren. Insbesondere bei großen Unternehmen wird immer wieder auf die Notwendigkeit eines Innovationsportfolios hingewiesen, was oft jedoch nicht umgesetzt wird. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Hintergrund des Innovationsportolio-Managements, stelle einige wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu dar, und gibt abschließend Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.

      Innovationsportfolio-Management
    • Frugale Innovationen

      Wenn weniger mehr ist

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Frugalität als Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch in Unternehmen, wo eine Revolution bevorsteht. Das Buch beleuchtet frugale Innovationen, die aus dem deutschen Overengineering hervorgehen, und ordnet diese im internationalen Kontext ein. Es bietet praxisnahe Ansätze und Methoden zur Entwicklung frugaler Produkte und Dienstleistungen. Mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz wird das Thema verständlich aufbereitet, sodass Leser:innen motiviert werden, frugale Aktivitäten in ihrem eigenen Umfeld umzusetzen. Ein umfassender Überblick über Frugalität in der Unternehmenswelt.

      Frugale Innovationen
    • Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen

      Ideen generieren und innovatives Denken fördern

      Innovative Ideen, die Kunden und Menschen überzeugen , sind in Unternehmen immer wieder aufs Neue gefragt. Aber Ideen auf Knopfdruck zu produzieren, ist nicht einfach. Was tun, wenn der zündende Gedanke fehlt? Verschiedene Methoden können helfen, in den Kreativmodus zu gelangen. Die Toolbox fasst das grundlegende Know-how zusammen, das zur Planung und Durchführung von Kreativworkshops notwendig ist, und stellt 50 klassische und neue Kreativitätstechniken vor, die kreatives Denken erfolgreich fördern. 

      Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen
    • Die Europäisierung und Globalisierung der Wirtschaft bestimmen die heutige Geschäftspraxis. Die Verflechtungen mit Lieferanten, Partnern und Kunden sind aus diesem Grund längst nicht mehr nur national. Um den fachlichen und interkulturellen Herausforderungen gerecht zu werden, sind neben betriebswirtschaftlichem Know-how interkulturelle Kompetenz sowie Fachwissen über die verschiedenen Wirtschafts- und Steuersysteme gefragt. Dieses Lehrbuch wird diesen neuen Anforderungen gerecht. Es behandelt übersichtlich alle relevanten Themen von der Interkulturalität über globale Unternehmensstrategien und internationalem Finanzmanagement bis hin zu IT-gestützten, grenzüberschreitenden Arbeitsprozessen. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch eine Zusammenfassung, Literaturtipps und Fragen abgeschlossen.

      Internationale Betriebswirtschaft