Die "hinduistische Wirtschaftsphilosophie" von Pasquale Perna bietet einen tiefen Einblick in die indisch-hinduistische Weltanschauung, die kulturellen und sozialen Strukturen Indiens sowie die Bedeutung des Kastensystems. Der Autor analysiert, wie die hierarchische Gesellschaftsordnung das Leben und die Möglichkeiten der Menschen beeinflusst. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Studenten der Indologie und des International Managements sowie an alle, die ein fundiertes Verständnis der indischen Kultur und ihrer wirtschaftlichen Relevanz erlangen möchten.
Pasquale Perna Livres


Indien gilt aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke (neben China) als die aufstrebende Wirtschaftsmacht der Zukunft. Das Interesse am Subkontinent beschränkte sich lange Zeit auf Mahatma Gandhi, Gurus und das Taj Mahal. Doch die Verflechtungen der Wirtschaftswelt sowie die faszinierende südasiatische (Hoch-)Kultur mit all ihren Facetten lassen die Anziehungskraft Indiens sowohl für Privat- als auch für Geschäftsleute stetig ansteigen. Der Autor Pasquale Perna gibt in seiner “hinduistischen Wirtschaftsphilosophie” einen ebenso einführenden wie tiefen Einblick in das kulturelle, religiöse, philosophische, soziale, politische, berufliche, ja gesamtgesellschaftliche Leben der indisch-hinduistischen Weltanschauung. Durch die Beleuchtung kultureller Spezifika soll der Leser Indien nicht nur auf der Oberfläche sondern von “innen” heraus kennen- und verstehen lernen. Im Kernstück widmet sich der Verfasser der sozial-hierarchischen Gesellschaftsordnung, dem indischen Kastensystem. Er zeigt, dass die Kaste in beachtlicher Weise Einfluss auf alle Lebensbereiche eines Inders nimmt – basierend auf der Ungleichheit der Menschen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der in Indien agierenden Unternehmen, an Studenten der Indologie und des International Managements sowie an alle, die in einer prägnanten Einführung den indischen Mythos erfahren wollen.