Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claude Rosselet

    Management constellations
    Management macht Sinn
    Andersherum zur Lösung
    • Verstandesurteil oder Intuition? Worauf soll man setzen, wenn in hochkomplexen Situationen Entscheidungen mit enormer Tragweite zu treffen sind und die Lösungsfindung mit herkömmlichen Managementsystemen zum Glücksspiel verkommt? Claude Rosselet stellt eine verblüffend simple Methode der Lösungsfindung vor, die dem impliziten, unausgesprochenen Wissen zu sinnlicher Wahrnehmung verhelfen soll: die Organisationsaufstellung. Die ist zwar wissenschaftlich umstritten, aber dennoch nicht ohne Stringenz und Plausibilität. Das Buchschema mit Einführung, Stichwörtern von A bis Z (jeweils auf einer Doppelseite) und Fallbeispiel weist einige Redundanzen auf, bietet jedoch eine große Dichte an Tipps und Beispielen. getAbstract empfiehlt die Lektüre allen Entscheidungsträgern in Unternehmen, die wissen wollen, wie ihnen die Organisationsaufstellung in kritischen Situationen helfen kann. Was allerdings gesagt werden muss: Eine gewisse Offenheit für Mystizismus und allegorisches Denken erleichtern den Zugang ungemein

      Andersherum zur Lösung
    • Management macht Sinn

      Organisationsaufstellungen in Managementkontexten

      Manager und Berater müssen oft feststellen, dass viele geplante Maßnahmen nicht umgesetzt werden, während ungeschriebene Ideen erfolgreich sind. Die Schnittstelle zwischen Planung und Umsetzung entzieht sich einer rein rationalen Handhabung. Die Antriebskräfte für Innovation liegen häufig im stillschweigenden Wissen der Organisationen verborgen. Organisationsaufstellungen bieten eine Möglichkeit, die „kollektive Intelligenz“ eines Unternehmens zu erschließen, indem sie praxisgereifte Erfahrungen, Intuitionen und Wünsche der Beteiligten sichtbar machen – allesamt oft unterschätzte Erfolgsfaktoren. Diese Methode ermöglicht es, komplexe Sachverhalte zu erfassen und auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne sie zu stark zu vereinfachen. Dabei werden oft unausgesprochene Regeln sichtbar, die sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte binden und die Entwicklung des Unternehmens behindern. Die erfahrenen Berater Claude Rosselet und Georg Senoner erläutern die Grundlagen der Methode und bieten einen Leitfaden für deren Anwendung. Sie zeigen anhand von Beispielen, wann eine Organisationsaufstellung sinnvoll ist, wie sie mit anderen Interventionsmethoden kombiniert werden kann und wie die Methode in eine allgemeine Organisationstheorie integriert wird. Die Autoren beleuchten verschiedene Settings – Teams, offene Gruppen, Einzelcoaching – und demonstrieren die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Führungskräfte und Berater.

      Management macht Sinn
    • Unternehmen, Organisationen und sogar schon die Beziehungen zwischen einzelnen Teams sind dermaßen komplex, dass herkömmliches, explizites Wissen nicht ausreicht, um sie zu verstehen, geschweige denn um zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Die Autoren dieses Buches schlagen deshalb vor, neben dem expliziten auch das implizite Wissen, d. h. das kollektive und soziale Erfahrungswissen der Menschen verfügbar zu machen und zu nutzen. Zu diesem Zweck greifen sie auf die aus dem therapeutischen Bereich stammende Methode der Systemaufstellung zurück. Das ursprüngliche, durchaus nicht unumstrittene Konzept haben sie verändert, weiterentwickelt und an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst. Was dabei herausgekommen ist, sind die so genannten Management Constellations. Sie sollen vor allem dazu dienen, neue Perspektiven zu gewinnen, Veränderungsprozesse zu begleiten und Handlungsziele anzupeilen. Im Buch wechseln sich theoretische Erörterungen mit anschaulichen Praxisbeispielen ab und machen den Leser mit einem ungewöhnlichen Konzept vertraut. getAbstract empfiehlt das Werk allen Managern und Beratern, die für neue Wege und Analysemethoden offen sind.

      Management constellations