Die eiserne Bibel
- 270pages
- 10 heures de lecture
Bebilderte Ofen- und Kaminplatten, auch Takenplatten genannt, sind eiserne Zeugnisse vergangener Wohnkultur und werden in diesem Buch vorgestellt. Die Platten aus dem Rheinland zeigen biblische Motive aus dem Alten und Neuen Testament und reflektieren die Glaubensinhalte und künstlerischen Ansprüche ihrer Zeit. Einige Werke, wie die von Philipp Soldan oder einem unbekannten Meister aus der Eifel um 1550, bestechen durch hohe künstlerische Qualität, während andere, wie barocke Kaminplatten aus dem Siegerland, durch prächtige Verzierungen auffallen. Die Platten sind mit ihren grafischen Vorbildern, meist Holzschnitten und Kupferstichen, abgebildet, die von bedeutenden Künstlern wie Martin Schongauer, Hans Holbein d. J. und Albrecht Dürer stammen. Diese Vorlagen, die oft unbekannt waren, zeigen biblische Figuren in der Kleidung und Umgebung ihrer Zeit und vermitteln dem heutigen Betrachter Eindrücke von Trachten, Rüstungen und Stadtansichten des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die Verbindung von Kunst und Religion, indem sie bekannte und vergessene biblische Erzählungen anschaulich präsentiert und deren religiöse Aspekte beleuchtet.
