Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rene Urban

    Dilemma Humankapitalbewertung
    Dilemma Humankapitalbewertung
    Die bilanzielle Behandlung von Humankapital und die Möglichkeit seiner Bewertung anhand der Unternehmensorganisation
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der komplexen betriebswirtschaftlichen Fragestellung nach der bilanziellen Behandlung des menschlichen Potentials privatwirtschaftlicher Unternehmen: dem Humankapital. Dabei beginnt die Problemstellung bereits bei der unumgänglichen Auseinandersetzung mit dem Bilanzbegriff. Kann zum Beispiel die Fokussierung auf gesetzlich normierte Rechnungslegungsstandards dem Beobachtenden ein vollständiges Abbild der Unternehmenssituation liefern? Welche Aussagekraft in Bezug auf das Kriterium der vollständigen Darstellung der ökonomischen Realität von Unternehmen haben externe Bilanzen, die nach den wichtigsten kodifizierten Rechnungslegungsstandards aufgestellt sind? Eine unternehmerische Bilanzierung muss, wenn sie als vollständig gelten soll, umfassend alle materiellen und immateriellen Vermögenswerte, d.h. auch das Humankapital, eines Unternehmens repräsentieren. Dieser Anspruch wird von keiner externen Unternehmensbilanz, als eine stark reglementierte Ausprägung möglicher bilanzieller Modellvariationen, erfüllt. Regelmäßig bewerten Wirtschaftssubjekte, wie der Aktienmarkt exemplarisch zeigt, Unternehmen anders, als es durch Geschäftsberichte und Jahrsabschlüsse dokumentiert wird. Die Divergenz zwischen beiden Wertaussagen über Unternehmen ist in den letzten Jahren gewachsen. Die Begründung dessen wird grundsätzlich mit der fehlenden unternehmerischen Bewertungsmöglichkeit der wichtigsten immateriellen Vermögenswerte geführt. Wobei das Humankapital in diesem Zusammenhang als eine Hauptkomponente diskutiert wird. Die zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts einsetzende Transformation der industrialisierten Volkswirtschaften zu Informations- und Wissensgesellschaften ist in dieser Beziehung jedoch nicht der Grund, warum es überhaupt notwendig ist, sich über das in Unternehmen existierende Humankapital und die Möglichkeiten seiner Bewertung Gedanken zu machen. Es lässt sich durch Modellannahmen realitätsnaher Prämissen herleiten, dass es wirtschaftstheoretisch nicht begründbar ist, Humankapital nicht zu bilanzieren. Es war schon immer erforderlich, aber erst in Folge der unübersehbaren Entwicklung der zunehmenden divergenten Aussagen zwischen Bilanz- und Marktbewertung in den zurückliegenden 20 Jahren wurde es besonders offenkundig. Für die wissenschaftliche Diskussion ergibt sich bei der Zielsetzung, das intangible asset Humankapital zu erfassen, zu messen und [ ]

      Die bilanzielle Behandlung von Humankapital und die Möglichkeit seiner Bewertung anhand der Unternehmensorganisation
    • Dilemma Humankapitalbewertung

      ein möglicher Ausweg durch die Betrachtung unternehmensinterner Transaktionen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Untersuchung widmet sich der Herausforderung, Human­kapital als immaterielles Vermögen objektiv zu erfassen und monetär zu bewerten. Im Kontext der Transformation zu Wissensgesellschaften wird die bestehende mikroökonomische Humankapitaltheorie kritisch erweitert. René Urban analysiert die aktuelle Modelllandschaft und argumentiert für die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung des Human­kapitals. Dabei nutzt er das Konzept des Unternehmens als "Nexus von Verträgen" und stützt sich auf das Theoriengerüst der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ), um einen möglichen Evaluationsansatz zu entwickeln.

      Dilemma Humankapitalbewertung
    • Bis heute gibt es kein anerkanntes Modell, das die unternehmerische Fragestellung nach einer objektiven und monetären Humankapitalbewertung stabil beantwortet. Aus diesem Grund, der unbedingt im Kontext des Transormationsprozess moderner Volkswirtschaften hin zu Wissens- und Informationsgesellschaften zu sehen ist, hat sich in den letzten Jahren eine intensive wissenschaftliche Diskussion entwickelt. Viele Beiträge haben die seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts diskutierte mikroökonomische Humankapitaltheorie erheblich erweitert. Dennoch bleibt die Frage offen, wie das Humankapital als wichtigstes intangible asset objektiv erfasst, gemessen und letztendlich monetär bewertet werden kann. In diesem Komplex bewegt sich der Autor René Urban, wenn er die Modelllandschaft dahingehend untersucht. Aus der sowohl theoretisch als auch empirisch verifizierbaren Erkenntnis heraus, dass eine Humankapitalbewertung unumgänglich ist, versucht der Autor einen möglichen Ansatz der Evaluation aufzuzeigen. Dies gelingt auf interessante und schlüssige Weise durch das Verständnis des Unternehmens als “Nexus von Verträgen” und den Rückgriff auf das Theoriengerüst der NIÖ.

      Dilemma Humankapitalbewertung