Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Kaya

    Eine Analyse der Strategieindizes der Deutsche Börse AG
    Analyse der Strategieindizes der Deutsche Börse AG
    • Analyse der Strategieindizes der Deutsche Börse AG

      Motivation, Konstruktion und Bewertung von DivDAX, LevDAX & Co.

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Sell in May and go away? oder auch ?The trend is your friend? lauten wohl die bekanntesten Weisheiten an der Börse. Und obwohl fast jeder Börsenteilnehmer sie kennt und viele sogar davon überzeugt sind, finden sie in der gegenwärtigen Indexwelt praktisch keine Beachtung. Trotz der unglaublichen Anzahl von über 33.000 Aktienindizes weltweit und der ständigen Medienpräsenz von DAX, Dow Jones und Nasdaq, wurden sie von den Indexanbietern bislang weitestgehend ignoriert. Dies änderte sich im Frühjahr 2005, als die Deutsche Börse AG, aufgrund steigenden Informationsbedarfs seitens der Aktienmärkte, mit dem DivDAX als Flaggschiff, ein ganz neues Strategieindex-Segment mit dem viel versprechenden Namen DAXplus an der Frankfurter Wertpapierbörse einführte. Seither folgten in regelmäßigen Abständen neue Sprösslinge der noch jungen Indexfamilie, bislang fünf an der Zahl und ein Ende scheint nicht in Sicht. Unter ihnen befinden sich so interessant anmutende Titel wie der DAXplus Seasonal Strategy, der DAXplus Covered Call oder auch der DAXplus Protective Put. Jeder von Ihnen bildet eine andere, weitestgehend anerkannte Anlagestrategie ab und versucht damit den Gesamtmarkt als Benchmark zu übertreffen. Mittlerweile ziehen andere große Indexanbieter, wie bspw. STOXX und Dow Jones nach und bieten ebenfalls Strategieindizes an. Dies scheint nicht weiter verwunderlich, da man dieses lukrative und stetig wachsende Geschäftsfeld bislang den Anbietern von Investmentfonds und Zertifikaten mehr oder weniger vollständig überlassen hatte. Nach nunmehr anderthalb Jahren scheint eine erste Bestandsaufnahme der Strategieindizes möglich und vielleicht auch nötig, wenn man bedenkt, dass der Deutsche Börse AG aus Reihen der Fachpresse zuletzt eine regelrechte ?Indexwut? nachgesagt wurde. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit hat die Analyse der noch jungen Indexfamilie der Strategieindizes der Deutsche Börse AG zum Inhalt und beschäftigt sich einerseits mit der Einführung in die Thematik der Strategieindizes und wirft andererseits die Frage nach dem theoretischen und praktischen Nutzen solcher Indizes auf. Hierzu werden die einzelnen Strategieindizes und ihre zu Grunde liegenden Strategien eingehend untersucht und beurteilt. Des Weiteren wird ein Vergleich mit dem DAX als klassischem Aktienindex hergestellt, um eine Aussage zur Performance der betrachteten Strategieindizes treffen zu können. Diese Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. [ ]

      Analyse der Strategieindizes der Deutsche Börse AG
    • „Sell in May and go away“ und „The trend is your friend“ sind bekannte Börsenweisheiten, die in der aktuellen Indexwelt kaum Beachtung finden. Trotz über 33.000 Aktienindizes weltweit und der ständigen Medienberichterstattung über DAX, Dow Jones und Nasdaq wurden sie von Indexanbietern weitgehend ignoriert. Dies änderte sich 2005, als die Deutsche Börse AG mit dem DivDAX ein neues Strategieindex-Segment namens DAXplus einführte, um dem steigenden Informationsbedarf der Aktienmärkte gerecht zu werden. Seither folgten regelmäßig neue Indizes, darunter der DAXplus Seasonal Strategy, DAXplus Covered Call und DAXplus Protective Put, die verschiedene, anerkannte Anlagestrategien abbilden und versuchen, den Gesamtmarkt zu übertreffen. Auch andere große Anbieter wie STOXX und Dow Jones haben begonnen, Strategieindizes anzubieten, nachdem sie zuvor dieses lukrative Geschäftsfeld Investmentfonds und Zertifikaten überlassen hatten. Nach anderthalb Jahren ist eine erste Bestandsaufnahme der Strategieindizes sinnvoll, insbesondere angesichts der jüngsten Berichterstattung über eine vermeintliche „Indexwut“ der Deutschen Börse AG in der Fachpresse.

      Eine Analyse der Strategieindizes der Deutsche Börse AG