Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irmgard Gehle

    Literatur im Spiegel der katholischen Inferiorität mit besonderer Berücksichtigung des Volksschauspiels
    Streifzug durch die katholische Literatur und Literaturkritik der Jahre 1907 - 1909 im Hintergrund der strittigen Positionen um katholische Inferiorität und Moderne
    Die goldenen Jahre des Franziskanerordens zwischen zwei Zeiten der Verfolgung am Beispiel des P. Hippolytus Böhlen OFM
    Expeditus Schmidt
    Der Benediktiner Ansgar Pöllmann unterwegs
    IM KRIEG FÜR KAISER, VOLK UND VATERLAND
    • IM KRIEG FÜR KAISER, VOLK UND VATERLAND

      Wie heilig war den Christen der 1. Weltkrieg ? Zeugnisse zur Kriegsbereitschaft Hintergrund und Reflexion

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Die Analyse beleuchtet die Gründe für die Kriegsbegeisterung unter Christen, insbesondere Katholiken, im Vorfeld und während des Ersten Weltkriegs. Anhand literarischer Werke aus der Friedenszeit von 1871 bis 1914 wird die nationale Stimmung im Deutschen Reich untersucht. Die Gedichte von 19. Jahrhundert-Autoren reflektieren die Befreiungsidee und die nationale Einigungsbewegung. Zudem wird die Theorie des "gerechten Krieges" thematisiert, um zu zeigen, wie diese Idee vor 1914 diskutiert und gerechtfertigt wurde, unterstützt durch zeitgenössische Quellen.

      IM KRIEG FÜR KAISER, VOLK UND VATERLAND
    • Das Wirken des Benediktiners Ansgar Pöllmann steht im Fokus der Kunst und Literatur seiner Zeit, ist geprägt durch das restriktive Pontifikat Papst Leos X. und durch Bestrebungen der Autonomie und Abgrenzung. Kulturschaffen, Theologie, demokratische und emanzipative Bestrebungen der katholischen Gesellschaft waren durch Enzykliken von 1903 und 1907, durch Indizierung, Ultramontanismus und Antimodernismus in Misskredit geraten und in Frage gestellt worden. Als Kunst- und Literaturkritiker musste Pater Pöllmann auf die den Katholiken zugeschrieben kulturelle „Inferiorität“ reagieren. Die teils bekämpfte, teils akzeptierte Ghettomentalität führte zu einer Verunsicherung und zum Literaturstreit, zur Herausgabe katholischer Zeitschriften (Hochland, Der Gral), die nicht nur der Emanzipation dienten, sondern auch der Betonung des konfessionell-kirchlichen und moralisierenden Elements. Pöllmann vertrat einen klerikal-erbaulichen Charakter, er stand in der Nachfolge des letzten anerkannt katholischen Dichters Eichendorff, betonte die katholische Literatur der Romantik und der Zeit vor der Reformation, stellte die Frage nach der Konfession der Klassiker (Schiller), entwickelte Studien zur Beuroner Schule, zur Baugeschichte der Väter und zur Kirchenkunst. Er würdigte die Päpste Pius X. und Benedikt XV. aus der Sicht des Weltkriegs. Bei seiner Kritik „christlicher“ Autoren (Peter Rosegger) überreagierte der Pater mit seinen Angriffen auf Karl May, was ihn unrühmlich bekannt machte.

      Der Benediktiner Ansgar Pöllmann unterwegs
    • Expeditus Schmidt

      Ein wagemutiger, abenteuerlicher Weg vom Lutheraner zum Franziskaner Trennung von Konvention und Familie Ein kompetentes, innovatives Wirken als Literaturhistoriker und -kritiker, Redakteur und Konferenzredner Trennung von Antimodernismus und literarischer Inferiorität

      Inhalt Vorwort Biografie Bibliografische Informationen über P. Dr. Expeditus Schmidt Missglückte religiöse Sozialisation in Zittau Missglückte Seefahrt und erste Eindrücke von der katholischen Kirche Mühsamer Weg zum Katholizismus Bittgänge und Umwege zum Franziskanerkloster Ausbildung zum Theologen, Literaten und Germanisten Entwicklung zum Literaturhistoriker und -kritiker Literaturkritik Vorträge Katholische Literatur-Zeitschriften Bekämpfung der katholischen Inferiorität Nationale und religiöse Ausrichtung der katholischen Literatur Differenzen mit dem „Gral“ Artikel zur Literaturkunde und Heiligengeschichte Streit mit Karl May Theater Das Volksschauspiel - Poccis Puppenspiel Die Volksbühnenbewegung Von der Wanderbühne zum Künstlertheater Münchener Märchentheater Wort- und Tonbund für volkstümliche Matinéen in München Organisationen zur Förderung des Theaters Katholikentage als Förderer des Volksschauspiels Deutsche Theaterausstellung Kongress der Theaterästhetik Deutscher Bühnenverein Hildesheimer Tagung Nationale Festspiele für die deutsche Jugend Preisausschreiben - Kölner Blumenspiele Jahresbericht des Theaters in Düsseldorf Kritik am Theater am Berliner Theater, am Literarischen Brettl an den Dramen von Bierbaum, Schnitzler und Shaw am „Dramenmarkt“ an der Theaterkultur an der Beeinträchtigung der Presse an der unverhältnismäßigen Vertretung von katholischen Autoren und Lesepublikum an Schriften zeitgenössischer Autoren Erfolge der katholischen Kultur Passionsspiele in Erl und Oberammergau Überwindung der katholischen Inferiorität Forschungsprojekte Calderon de la Barca Hrotsvid von Gandersheim Martin von Opitz Goethes Faust Urfaust Faust. Goethes Menschheitsdichtung Henrik Ibsen Einiges über Ibsen - Zur Einführung Des Dichters Aufgabe und ihre Erfüllung in Ibsen Werken Baumeister Solneß. Eine Ibsen-Studie Briefe Ibsens Medien zur Behebung der Inferiorität Lesekultur und Bibliotheken Wie Bücher berühmt werden Neues aus Volksbüchereien Literaturgeschichten Reuters Literaturkunde Keiters katholischer Literaturkalender Ein poetischer Hausschatz Meyers Volksbücher Belletristik aus dem Herder-Verlag Dichterbriefe Krieg und Nachkriegszeit Veröffentlichungen nach dem Krieg Magnalia Dei Würdigungen Literatur Fotos Register

      Expeditus Schmidt
    • Die vorliegende Untersuchung kennzeichnet an einem konkreten Beispiel die Situation der Orden und des katholischen Schrifttums. Im einzelnen wird die Situation im Bistum Paderborn - in der Folge der Säkularisation - durch eine handschriftlich vorliegende Dorfchronik von 1800-1840 wiedergeben; die Aufbruchszeit nach dem Kulturkampf wird mit Hilfe autobiografischer Zeugnisse - in dem Buch „Eine Jugend voll Sonne“ – gekennzeichnet; die Geschichte des literarischen Erfolgs und der Überwindung der katholischen Inferiorität - nach dem 1. Weltkrieg wird am Beispiel der Volksbühnenbewegung und des Zeitschriftenwesens belegt, und insbesondere die Bedrängnis des kirchlichen Schrifttums und der Orden - in der NS-Zeit – wird durch allgemeine Aufzeichnungen des Franziskanerordens und individeulle Zeugnisse des Redakteurs des Ordens- und Jugendschrifttums P. Hippolytus Böhlen ofm nachgezeichnet.

      Die goldenen Jahre des Franziskanerordens zwischen zwei Zeiten der Verfolgung am Beispiel des P. Hippolytus Böhlen OFM
    • Gegen Abqualifizierung und Selbstgenügsamkeit katholischer Literaten - infolge von Reformation und Kulturkampf - votierten Redakteure katholischer Zeitschriften für hochwertiges Schrifttum und den Stand „Über den Wassern“ (Zeitschrift für schöne Literatur). Sie verwiesen auf klassische und volkstümliche Traditionen und Autoren, die hochwertige national verbindende Literatur schufen. Volksbühnenvereine sollten dem modernen Theater, das die Interessen des Volkes und das gesprochene Wort vernachlässigte, das Volksschauspiel entgegensetzen. Die Bühne des Passionsspielortes Erl in Tirol war beispielhaft für die Verbindung von traditionellem Passionsspiel und zeitgemäßem bildungsträchtigem Volksschauspiel.

      Literatur im Spiegel der katholischen Inferiorität mit besonderer Berücksichtigung des Volksschauspiels