Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Labahn

    1 janvier 1964
    Der Gekommene als Wiederkommender
    Lebendige Hoffnung - ewiger Tod?!
    Zwischen den Reichen: Neues Testament und römische Herrschaft
    Die Johannesoffenbarung
    Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament
    Ausgewählte Studien zum Johannesevangelium
    • This volume contains English and German articles of Michael Labahn on the Gospel of John. The 17 articles are grouped under four headings: Reports of research, Interpreting John in the context of the Old Testament and ancient history of religion, Studies in major Johannine topics, and Studies in individual texts. The volume presents the most relevant and groundbreaking articles of Labahn which cover a wide range of approaches and address many subjects. The articles illustrate Labahn's approach for integrating methods and meanings, a typical feature of most of his work. Furthermore, it is one of his intentions to read the Gospel of John as an integral part of nascent Christianity, hence developing its own peculiar interpretation of Jesus as the son of God and giver of life. Labahn's often inspiring essays yield valuable new insights and have been well received in the scholarly community. This collection brings together into one volume articles that had been published in various places but have a thematic and theological coherence.

      Ausgewählte Studien zum Johannesevangelium
    • Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

      Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle

      Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.

      Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament
    • Die Johannesoffenbarung

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      In der aktuellen Forschung finden die Johannesoffenbarung, ihre Text- und Auslegungsgeschichte wieder stärkere Beachtung. Der Sammelband nimmt diese Entwicklung auf und legt Vorträge einer Tagung an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, ergänzt durch weitere richtungsweisende Beiträge vor. Die Schwerpunkte Textgeschichte und Auslegung ermöglichen, mit Hilfe unterschiedlicher methodischer Zugänge wesentliche Forschungsfelder abzuschreiten: Textüberlieferung und Schriftrezeption, religionsgeschichtliche Problematik, Bilderwelt, Aspekte der Hermeneutik sowie der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte, der literarischen Struktur und ihrer sprachlich-theologischen Konzeption sowie das Wechselspiel von Text und Rezipient unter tiefenpsychologischer Perspektive. Die Beiträge belegen, dass die beständige Überprüfung bisheriger Annahmen der Exegese notwendig und lohnenswert ist, und vertiefen das Verständnis der Johannesoffenbarung. [The Book of Revelation of St. John. Text and Interpretation] In recent research the Book of Revelation, the history of its text and interpretation have attracted increased attention. The anthology pays tribute to this development by publishing the proceedings of a recent conference at the “Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel”, supplemented by a number of additional seminal articles. Focusing on philological and exegetical issues and employing a variety of methodological approaches, the book covers the main fields of current research: textual transmission and scriptural reception, problems of the history of religion, imagery, aspects of hermeneutics, exegesis, impact, and literary structure as well as the latter’s linguistic and religious conception, and finally the reciprocal relations of text and reader seen from a psychoanalytical perspective. The contributions show that continuous revisal of previous exegetic suppositions is a necessary and useful means to deepen our understanding of the Book of Revelation.

      Die Johannesoffenbarung
    • Das Interesse eines international und kompetent beSetzten Seminars der European Association for Biblical Studies galt der Frage, wie die römische Herrschaft das Denken und die Lebenswelt frühchristlicher Gemeinden beeinflußt hat. Die hier vorgelegten 13 Studien geben einen exemplarischen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Neuem Testament und römischer Herrschaft. Zu den Themen gehören Fragen der Epigraphik und Papyrologie Palästinas im 1. Jh. n. Chr., der römischen Baupolitik (Korinth), des römischen Vereinswesens, der synoptischen und johanneischen Christologie, der Wahrnehmung des römischen Staates in der Apostelgeschichte, im 1. Petrusbrief und der Johannesapokalypse. Ergänzt wird der Band durch Studien zur Musik in paulinischen Gemeinden und zu Vorstellungen vom Leben nach dem Tod im Lichte zeitgenössischer Parallelen.

      Zwischen den Reichen: Neues Testament und römische Herrschaft
    • Der Gekommene als Wiederkommender

      • 640pages
      • 23 heures de lecture

      Die Quelle Q erweist sich als eine als kohärent zu bewertende Sinnbildungsleistung und eigenständige frühchristliche Präsentation Jesu. Das Werk entstand auf dem Hintergrund einer Krise, ausgelöst durch die Ablehnung der christlichen Botschaft und damit einhergehender sozialer Isolierung. Es entwickelt Orientierung für seine Adressaten durch die Verortung der narrativen Repräsentanten in der Textwelt zwischen dem Gekommenen und dem Wiederkommenden. Q ist ein Text voller Signale, die zur Sinnstiftung und daraus folgend zur Identitätsbildung einladen, indem sich die Leser und Leserinnen im Vollzug der Lektüre neu verstehen als Nachfolgende Jesu in steter und intensiv gelebter Erwartung des wiederkommenden Menschensohnes. Zum Autor: Michael Labahn ist Privatdozent an der Martin Luther Universität, Halle-Wittenberg und Mitarbeiter im DFG-Projekts „Einflüsse der Septuaginta in der Apokalypse des Johannes“ an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

      Der Gekommene als Wiederkommender
    • Jesus als Lebensspender

      Untersuchungen zu einer Geschichte der johanneischen Tradition anhand ihrer Wundergeschichten

      Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

      Jesus als Lebensspender