Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Schreiber

    Die Erfassung, Messung und Bewertung von Wissen als immaterieller Vermögenswert
    Self-Service BI & Analytics
    • Self-Service BI & Analytics

      Planung, Implementierung und Organisation

      Know-how für erfolgreiche Self-Service-Initiativen Praktischer Leitfaden zur unternehmensweiten Einführung von Self-Service Fokus auf die Konzeption und Governance von Self-Service Mit Impulsen, was bei einer laufenden Self-Service-Organisation zu beachten ist Self-Service im BI- und Analytics-Kontext bedeutet, dass BI-Anwender selbst aktiv werden, um auf bestimmte Daten und Informationsprodukte zuzugreifen. Dabei hängt die Möglichkeit des Self-Service von Umgebungsfaktoren ab, nicht von einzelnen Werkzeugen. Um die Daten nutzen zu können, ist Datenkompetenz bei den Beteiligten erforderlich. Self-Service ist somit als strategischer Prozess zu verstehen, der als Teil der Datenstrategie immer der Unternehmensstrategie folgt und eine Kultur der Transparenz und offenen Kommunikation erfordert. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte von Self-Service BI & Analytics. Es beschreibt die derzeit gängigen Ansätze mit Fokus auf die Konzeption und Governance von Self-Service. Darüber hinaus werden Lösungen für konkrete Anwendungsfälle vorgestellt. Im Einzelnen werden behandelt: Planung von Self-Service: Was ist vor der Einführung von Self-Service im Kontext einer gesamtheitlichen Datenstrategie, der Organisation und der Unternehmensarchitektur zu beachten? Welche Governance-Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Implementierung von Self-Service: Die Entwicklung und der Betrieb von Self-Service-Lösungen werden ebenso aufgezeigt wie die Positionierung gegenüber einer Schatten-IT und die Vermeidung von technischen Schulden. Organisation von Self-Service: BI-Communitys, die Mitarbeiterausbildung und die Etablierung einer Self-Service-Kultur im Unternehmen spielen hier eine wichtige Rolle. Das Buch liefert wertvolle Einblicke und hilfreiche Anregungen für die erfolgreiche Einführung und Realisierung von Self-Service-Initiativen in der Unternehmenspraxis.

      Self-Service BI & Analytics
    • Angeblich leben wir inzwischen in einer Wissensgesellschaft, was wohl so zu verstehen sein dürfte, dass das Wissen von immer größerer Bedeutung ist - sowohl für Einzelpersonen als auch für die Gesellschaft, in der wir leben. Versucht man allerdings, einmal hinter das Schlagwort der Wissensgesellschaft zu blicken, so stellt man mit Faszination und vielleicht sogar mit Erschrecken fest, was wir bereits beim Wissen alles nicht wissen und wieviel Erkenntnisbedarf noch besteht. Dies geht allerdings nicht nur uns als Privatperson so bzw. der Gesellschaft in ihrer Abstraktheit, sondern auch Unternehmen. Für diese gestaltet sich dies ggf. sogar höchst problematisch, wie sich an den Beispielen einer Werbeagentur oder einer Unternehmensberatung verdeutlichen lässt: beide Unternehmen leben von den Fähigkeiten und Kenntnissen ihrer Beschäftigten, sind geradezu existenziell auf diese angewiesen - ohne es jedoch explizit in so grundlegenden Berichten wie der Bilanz zu dokumentieren (oder dokumentieren zu können). Seinen bildhaften Ausdruck findet diese Problematik in dem Ausspruch eines Unternehmensführers, der mit Bezug auf seine Beschäftigten sagte: „Unser wichtigstes Kapital geht jeden Abend nach Hause.“ Angesichts dieser Bedeutung des Wissens gerade für Unternehmen, aber auch für Hochschulen, drängen sich zwei Fragen geradezu auf: Was ist eigentlich Wissen? Wie lässt sich Wissen erfassen, messen und bewerten? Dazu sind in der jüngeren Vergangenheit erste Methoden entwickelt worden, die allerdings noch nicht einmal auf einekonstistente Terminologie zurückgreifen können. Die Auseinandersetzung mit diesem Verfahren, ihre kritische Überprüfung, sowie Ansätze sowohl zu ihrer Weiterentwicklung als auch zu ihrem praktischen Einsatz stehen im Mittelpunkt der Ausführung en von Lars Schreiber.

      Die Erfassung, Messung und Bewertung von Wissen als immaterieller Vermögenswert