Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Ferneschild

    Die Bilanzierung von kundenspezifischen Entwicklungen nach IAS/IFRS
    Bilanzierung von kundenspezifischen Entwicklungen nach IFRS
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Durch den Wandel der Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft hat die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für die Unternehmen innerhalb der letzten Jahrzehnte stetig zugenommen. Flossen in den Achtziger Jahren die Gelder der Unternehmen noch überwiegend in Sachanlagen, wird heute mehr als 50 % des Kapitals in immaterielle Vermögenswerte investiert. Diese Vermögenswerte stellen heutzutage einen großen Anteil der unternehmerischen Ressourcen dar. In der Biotechnologiebranche sind sie sogar die wichtigste Ressource überhaupt. Bei der Morphosys AG bspw. übersteigt der Wert des immateriellen Anlagevermögens den des Materiellen um ein vielfaches. Nicht nur für Firmen der New Economy haben die immateriellen Werte eine wichtige Bedeutung. Auch die klassischen Industriebranchen haben den Stellenwert der immateriellen Vermögenswerte erkannt. In Zeiten gesättigter Märkte, weltweiten Wettbewerbs, weitgehender Homogenisierung der Güter und kürzer werdender Produktlebenszyklen, werden sie zu Indikatoren des jetzigen und zukünftigen Unternehmenserfolges. Einer dieser Faktoren ist die Fähigkeit der Unternehmung seinen Kunden innovative und maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Mit Forschung und Entwicklung (F&E) legen die Unternehmen den Grundstein für ihre Produkt- und Prozessinnovationen. Gleichzeitig besteht aber auch ein enger Zusammenhang zwischen F&E-Aktivitäten und der Entstehung immaterieller Güter. Analog zur Bedeutung der immateriellen Vermögenswerte sind auch die damit verbundenen F&E-Aufwendungen kontinuierlich angestiegen. So erhöhten sich die gesamten F&E-Ausgaben der deutschen Unternehmen von 64.667 Mio. DM im Jahr 1997 auf 43.890 Mio. Euro im Jahr 2003. Davon entfielen in 2003 allein 16.750 Mio. Euro auf den Fahrzeugbau. Da durch F&E-Aktivitäten neue immaterielle Vermögenswerte geschaffen werden können stellt sich die Frage, wie die damit verbundenen Kosten zu behandeln sind. Stellen die getätigten Ausgaben einen Aktivierungstatbestand dar oder sind sie als Betriebsausgabe zu erfassen? F&E-Aktivitäten und immaterielle Werte entfalten erst sehr spät ihr volles Nutzenpotential und deshalb sind sie mit einem hohen Risiko behaftet. Nach den deutschen Rechnungslegungsnormen ist der Bilanzansatz von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens untersagt. Diese restriktive Vorgehensweise ist darauf zurückzuführen, dass sich die Rechnungslegung [ ]

      Bilanzierung von kundenspezifischen Entwicklungen nach IFRS
    • Durch den Wandel zur Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft hat die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für Unternehmen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Während in den Achtziger Jahren der Großteil des Kapitals in Sachanlagen investiert wurde, fließt heute mehr als 50 % in immaterielle Vermögenswerte. Selbst klassische Industriebranchen erkennen deren Wert. In gesättigten Märkten, globalem Wettbewerb und kürzeren Produktlebenszyklen werden immaterielle Vermögenswerte zu entscheidenden Indikatoren für den Unternehmenserfolg. Forschung und Entwicklung (F&E) sind entscheidend für Produkt- und Prozessinnovationen und stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung immaterieller Güter. F&E-Aufwendungen sind kontinuierlich gestiegen, jedoch entfalten sie ihr volles Potenzial erst spät, was mit hohen Risiken verbunden ist. Nach deutschen Rechnungslegungsnormen ist der Bilanzansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte untersagt. Diese Untersuchung beleuchtet die Behandlung der Kosten für kundenspezifische Entwicklungen gemäß IAS/IFRS, insbesondere in der Automobilindustrie. Es wird aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen F&E-Kosten als immaterielle Vermögenswerte aktiviert werden dürfen, wobei auch F&E-Projekte, die durch Unternehmenskauf erworben wurden, besondere Beachtung finden. Zudem wird erörtert, wie F&E-Arbeiten, die im Auftrag Dritter durchgeführt werden, bilanziert werden müssen.

      Die Bilanzierung von kundenspezifischen Entwicklungen nach IAS/IFRS