Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Georg Ivancsits

    Mobile Couponing und Ticketing
    Die Wahrnehmung von Biowein. Eine Studie zum Verhältnis von Verpackung und Geschmack
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland (Studiengang Internationales Weinmarketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Beziehung zwischen Verpackung und Geschmackswahrnemung am Beispiel von Biowein. Sie soll aufzeigen, dass wenn es generell zu einer Beeinflussung des Kaufverhaltens kommt, eher Frauen, aufgrund ihres gesundheitsbewussteren Lebensstils, den Wein mit dem Biosiegel bevorzugen. Im Rahmen der Untersuchung wurden zwei unterschiedlichen Weine, wobei jeweils abwechselnd eine Flasche mit einem Biosiegel ausgezeichnet war, von 180 Probanden, mittels eines Fragenbogens, unabhängig voneinander bewertet werden. Keine der zu beantwortenden Fragen machte auf das Biosiegel oder auf die Art der Erzeugung der Weine aufmerksam, sodass die unbewusste Beeinflussung durch eine sichtbar angebrachte Zertifizierung beobachtet werden konnte. Die Reihefolge wurde entsprechend oft gewechselt, um unerwünschten Tendenzen oder Nebeneffekte soweit wie möglich auszuschließen. Die Ergebnisse dieses Experimentes sind insofern interessant, dass bei Wein die positive Konnotation eines Biogütesiegels, welche bei Lebensmittel erwiesen ist, weder eine Auswirkung auf die olfaktorischen Eindrücke noch auf die gesamtheitliche Wahrnehmung des Produktes hat. Da keine signifikanten Unterschiede in der Bewertung des Weines im konventionellen Anbau im Vergleich zu biologisch zertifizierten Weinen auszumachen sind, liegt der Schluss nahe, dass bei Wein als stark emotionalem Produkt ein einfaches Biosiegel alleine keine Reaktion auslöst. Der Konsument macht seine Bereitschaft zum Kauf eines Produktes nicht von Biogütesiegel abhängig, vielmehr wird das Produkt Wein vor allem aufgrund olfaktorischer Eindrücke, Bekanntheit des Erzeugers, Anlass und Verpackung gekauft. Der biologische Weinbau muss auch überzeugend vom Produzenten in allen Facetten gelebt werden. Hält er sich nicht daran und vertraut er nur auf die Zertifizierung, wird er diesen nicht erfolgreich auf dem Markt etablieren können.

      Die Wahrnehmung von Biowein. Eine Studie zum Verhältnis von Verpackung und Geschmack
    • Dieses Buch beschäftigt sich mit Mobile Couponing und Ticketing (MCT), einem von Experten als Erfolg versprechend bewerteten Geschäftszweig des mobile Business. Dabei wird eine spezielle Anwendung, nämlich der Einsatz als Instrument des Customer Relationship Management (CRM) in Form von Kundenklubs näher untersucht. Neben den technischen Rahmenbedingungen rund um mobile Telekommunikationssysteme und den Grundlagen des CRM von Kundenklubs, liegt ein Schwerpunkt beim Mobile Marketing, illustriert durch Best Practice Konzepte und Expertengespräche. Damit richtet sich das Buch an Unternehmen, welche ihr bestehendes Marketing durch die Komponente „mobile“, also der Ansprache ihrer Kunden über mobile Endgeräte, erweitern wollen sowie an Leser, welche sich über einen Einstieg in den Bereich MCT grundlegend informieren möchten. Die Ergebnisse zeigen: MCT kann in verschiedenen Ausgestaltungsformen durchgeführt werden - die Technik stellt dabei nur Rahmenbedingungen zur Verfügung; über Erfolg/Misserfolg entscheidet zuletzt der Endanwender. Das Potential von MCT ist enorm, denn es kann Kunden direkt an den Point-of-Sale (POS) bringen und damit die Nachfrage ankurbeln.

      Mobile Couponing und Ticketing