Das moderne Geschäftsprozess-Management ermöglicht eine effiziente und effektive Gestaltung des einzelnen Unternehmens. Sobald sich allerdings die Wertschöpfung über mehrere Unternehmen erstreckt und das Geschäftsprozess-Management über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg ausgeweitet werden soll, versagen die etablierten Ansätze. Denn diese sind für zentralistische Umgebungen konzipiert und scheitern sowohl an der organisatorischen als auch an der technischen Verteiltheit der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Dieses Buch entwickelt ein dezentrales Management für kollaborative Geschäftsprozesse, das die Vielzahl und die Heterogenität der verschiedenen Aufgaben unterstützt. Sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene folgt es dabei dem Peer-to-Peer Paradigma, um eine Strukturanalogie zwischen Konzept und Umgebung zu erreichen. Insbesondere wird in dem Buch aufgezeigt, wie man kollaborative Geschäftsprozesse modellieren und entwerfen, wie man sie gemeinsam ausführen sowie wie man im Nachhinein mittels eines Controllings die Wirtschaftlichkeit der ausgeführten Geschäftsprozesse messen kann.
Dirk Werth Livres



Dokumentation und Planung von Geschäftsprozessen sind in der Unternehmensrealität etablierte und erfolgskritische Steuerungswerkzeuge. Hieraus basierend ergibt sich die immer stärkere Notwendigkeit nach methodischer Unterstützung bei der kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung, weil die gegenwärtigen Modellierungsansätze, die ihre Ursprünge in der unternehmensinternen Geschäftsprozessmodellierung haben, erhebliche Defizite bei der verteilten Modellierung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse aufweisen. Bestehende Ansätze zum kollaborativen Geschäftsprozessmanagement beschränken sich auf unverständliche Empfehlungen und sind nicht praxisorientiert umsetzbar. Dieses Defizit ist Gegenstand des Buches mit der weiteren Zielsetzung, eine vollständige Unterstützung des Managements kollaborativer Geschäftsprozesse zu entwickeln. Die daraus resultierende Beschreibungs- und Konstruktionsmethode beinhaltet sämtliche relevanten Nebenbedingungen, beispielsweise der Modellentwurf durch mehrere autonome Modellierer, die Prozessausführung durch mehrere eigenständige Organisationen, sowie die Wahlfreiheit bei der Übernahme von Änderungen am kollaborativen Prozess durch die beteiligten Organisationen. Das entwickelte Konzept wird bis auf die softwaretechnische Ebene detailliert und dadurch seine technische Realisierbarkeit aufgezeigt. Das Buch wurde im Rahmen des „bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07“ prämiert.
Unternehmen wachsen immer enger zusammen. Es stehen nicht länger einzelne Unternehmen im Wettbewerb, sondern Unternehmensverbünde, die gemeinsam und arbeitsteilig die Wertschöpfung leisten. Zur Gestaltung und Steuerung der Wertschöpfung hat sich innerbetrieblich das Geschäftsprozessmanagement etabliert. Um die neuen Szenarien einer gemeinschaftlichen Leistungserbringung ebenfalls bestmöglich gestalten und steuern zu können, ist es notwendig, auch hier die Geschäftsprozesse, die die Wertschöpfung über Unternehmensgrenzen hinweg erbringen, erkennen und erfassen zu können. Solche Prozesse werden von Dirk Werth als kollaborative Geschäftsprozesse bezeichnet und in diesem Buch eingehend behandelt. Dabei erfolgt zunächst eine grundlegende Betrachtung solcher Prozesse und ihrer Besonderheiten. Darüber hinaus wird die Erfassung kollaborativer Geschäftsprozesse in Modellen theoretisch aufgearbeitet. Hauptergebnis ist die Entwicklung zweier praxistauglicher Modellierungsmethoden, die es zum einen erlauben, einen bereits existierenden kollaborativen Geschäftsprozess in einem Modell erfassen und dokumentieren zu können, und zum anderen, einen neuen Prozess von Grund auf ingenieurmäßig zu konstruieren. Das Buch beschreibt ein umfangreiches Gesamtkonzept für den Umgang mit kollaborativen Geschäftsprozessen. Dieses zeigt sich zum einen in der Fundierung theoretisch abgesichert und zum anderen in der Umsetzung anwendungsorientiert und praxisnah. Durch die Konzepte und Handlungsempfehlungen zur Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse eignet sich das Buch sowohl für Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betreibswirtschaft, als auch gerade für IT-Entscheidungsträger und Organisationsgestalter in Unternehmen und Unternehmensverbünden.