Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Diana Roth

    Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor
    Vertraue dem Misstrauen
    Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert!
    Martin Heideggers Wahrheitsverständnis. Seine Wissenschaftskritik in seinem Vortrag "Was ist Metaphysik?"
    • Die Studienarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Wahrheit, basierend auf Martin Heideggers Vortrag "Was ist Metaphysik" aus dem Jahr 1929. Sie beleuchtet zentrale philosophische Fragestellungen und Konzepte, die im Seminar behandelt wurden, und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Aspekten der Erkenntnistheorie und Metaphysik. Die Arbeit erzielt eine hohe Bewertung und reflektiert die Relevanz von Heideggers Gedanken für die moderne Philosophie.

      Martin Heideggers Wahrheitsverständnis. Seine Wissenschaftskritik in seinem Vortrag "Was ist Metaphysik?"
    • Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert!

      So tickt die Arbeitswelt

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Herausforderungen bei der Jobsuche werden in diesem Buch eindrucksvoll beleuchtet. Es wird aufgezeigt, dass selbst wenn Bewerber alle Anforderungen erfüllen, oft persönliche Vorurteile oder unbewusste Biases der Personalverantwortlichen eine Rolle spielen. Themen wie Altersdiskriminierung, Geschlechterrollen und Überqualifikation werden kritisch hinterfragt. Das Buch bietet Einblicke in die Denkweise von Personalern und Führungskräften und regt zur Reflexion über die Fairness im Bewerbungsprozess an.

      Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert!
    • Vertraue dem Misstrauen

      So tickt die Arbeitswelt!

      Vertrauen ist die Basis einer jeden guten (Geschäfts-) Beziehung. Es wirkt wie Kitt. Vertrauen aufzubauen dauert lange, es zu zerstören gelingt in Sekunden. Es ist so zerbrechlich, dass es beinahe verwundert, wie inflationär, fast beliebig der Begriff verwendet wird.Doch was eigentlich bedeutet Vertrauen im Berufskontext? Warum ist gesundes Misstrauen so wichtig? Wann sollten wir hellhörig werden?Antworten darauf liefert Diana Roths neues Buch. Es zeigt die Abgründe der Vertrauenskultur auf und entlarvt das Vertrauenstheater. Denn trotz aller Vertrauensbekundungen pflegen Unternehmer wie Arbeitnehmer eine ausgeprägte Misstrauenskultur.Roths Buch illustriert, wie alle Beteiligten dieses tiefe Misstrauen in ein Vertrauensverhältnis transformieren können. Anhand vieler Situationen aus dem Arbeitsleben lädt es zum Reflektieren ein und hilft, alltägliche Situationen neu zu beleuchten und zu bewerten.

      Vertraue dem Misstrauen